BN2B-20 Islander von Britten-Norman: Die Maschine, mit welcher Channel Islands Air Search bald seine Missionen fliegen wird hat eine spezielle Nase und ...

Channel Islands Air SearchNeues Flugzeug zur Suche auf dem Seglerfriedhof

Ehrenamtlich unterstützen die Crews des Channel Islands Air Search aus der Luft britische und französische Seenotretter. Jetzt können sie mit einer neuen Britten-Norman Islander helfen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Aus der Luft sehen sie, was die Besatzungen der Rettungsschiffe nicht so schnell finden. Eine ehrenamtliche Mannschaft des Channel Islands Air Search CIAS mit Sitz auf Guernsey steht 24 Stunden am Tag bereit, um bei Notrufen das Meer abzusuchen. 10.000 Quadratkilometer um die Kanalinseln herum sind sie jeweils unterwegs. Als im Januar 2019 eine Piper Malibu mit dem Fußballprofi Emiliano Sala an Bord verschwand, erreichte die Channel Islands Air Search keine 40 Minuten später die vermeintliche Absturzstelle. Sie konnte aber auch nicht mehr helfen.

Allerdings hatte der Such- und Rettungsservice der Kanalinseln bei einem Unfall Ende 2013 sein einziges Flugzeug verloren. Er musste seitdem mit einem Ersatzflieger auskommen. Jetzt hat der Channel Islands Air Search ein neues Flugzeug in Empfang genommen: eine BN2B-20 Islander des britischen Herstellers Britten-Norman, angetrieben von zwei Kolbentriebwerken.

Spezialausstattung an Bord

Channel Islands Air Search und Britten-Norman haben die Maschine gemeinsam für Such- und Rettungsmissionen ausgestattet. So sind in der Nase zum Beispiel Infrarotsensoren und Meeresradar verbaut. Eine Hochleistungskamera sendet außerdem in Echtzeit Bilder und Daten an die Konsolen und Bildschirme im Inneren des Flugzeuges.

Französische und britische Behörden, darunter die Küstenwache, können Channel Islands Air Searchs Dienste in Anspruch nehmen. Das Meer um die 14 Kanalinseln im Ärmelkanal ist aufgrund starker Gezeiten, wechselhaftem Wetter und Riffen tückisch. «Es ist ein Seglerparadies, aber potenziell auch ein Seglerfriedhof», so Channel Islands Air Search über das eigenen Einsatzgebiet.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie den neuen Flieger des Channel Islands Air Search  auch von innen sehen.

Mehr zum Thema

Islander von Britten-Norman: Ein Flugzeug mit langer Tradition.

Britische Insel-Flieger sollen China erobern

Britten-Norman BN-2B-26 Islander vom Falkland Islands Government Air Service: Die Airline stockt die Flotte auf.

Falkland-Inseln bekommen Flieger-Nachschub

ticker-britten-norman

ECT Aviation fliegt mit Britten-Norman BN2 Islander Fracht zwischen Europa und Nordafrika

ticker-britten-norman

Führungswechsel bei Britten-Norman

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies