Die Cessna Skyhawk in neuer Lackierung.

Cessna 172 und 182Cessna-Klassiker werden mit neuem Interieur schicker gemacht

Textron modernisiert die Cessna 172- und 182-Reihe. Neben neuen Lackierungen wird vor allem der Komfort verbessert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In der Liste der meistgebauten Flugzeuge belegen sie Platz 1 und Platz 7. Die Cessna 172, auch Skyhawk genannt, sowie die Cessna 182, Beiname Skylane. Beide Leichtflugzeuge werden mit kurzen Unterbrechungen seit Mitte der 1950er-Jahre produziert. Die Cessna 172 kommt auf über 44.000 verkaufte Exemplare. Die Cessna 182 wurde über 22.000 Mal gebaut.

Die Flugzeuge wurden immer wieder modernisiert. Nun kündigt Textron Aviation für die Cessna 172, Cessna 182, Turbo Skylane und Turbo Stationair HD ein weitreichendes Update an. Die Kolbenflugzeuge bekommen ein neues Interieur.

Neue Innenausstattung

Die Flugzeuge erhalten unter anderem moderne und bequemere Sitze, aktualisierte Instrumententafeln sowie neue Lackierungen. Bei der Umgestaltung habe man Feedback von Kundschaft und Fans berücksichtigt, so Textron.

Laut dem Hersteller aus Wichita werden alle Flugzeuge mit mehr Komfort und Funktionalität ausgestattet. Dazu gehören unter anderem Kopfhörerbuchsen und Ladeanschlüsse an jedem Sitz und USB-A- und C-Anschlüsse. Die Sitze wurden verbessert und mit mehr Polsterung ausgestattet. Die Modelle Cessna Skylane, Turbo Skylane und Turbo Stationair HD bekommen zudem eine brandneue Mittelarmlehne.

Vorgestellt in Oshkosh

Zudem bekommen die Cessna-Klassiker neue Seitenverkleidungen, Fensterverschlüsse und Belüftungsdüsen. Auch neu sind mehrere Standardlackierungen zur Individualisierung der Flieger. Verfügbar sind die Anpassungen ab 2024. Textron will die Veränderungen zum ersten Mal bei der jährlichen Flugschau der Experimental Aircraft Association EAA in Oshkosh im Bundesstaat Wisconsin vorstellen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie weitere Bilder der modernisierten Cessna Skyhawk. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Eine Cessna 150: Das Kleinflugzeug im Flug.

Acht Kleinflugzeuge für das schlanke Portemonnaie

Ein Testflugzeug mit der Elas-Technologie: Die Ventilatoren und Lamellen sollen den auftreib verbessern.

Lamellen machen Cessna 172 oder Piper PA-28 zu agileren Flugzeugen

Den Flughafen Heathrow traf die Corona-Krise hart. es fanden noch 195.000 Flüge statt.

Mit kleinen Fliegern an große Flughäfen

Cessna Gran Caravan Ex: Zum Jubiläum gbts drei neue Kabinenlayouts.

Drei neue Kabinendesigns für die Cessna Grand Caravan EX

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies