Die Cessna Citation Hemisphere: So sollte sie aussehen.

Problem-Triebwerk von SafranTextron stoppt die Cessna Citation Hemisphere

Die Citation Hemisphere hätte der größte Cessna-Businessjet werden sollen. Doch Hersteller Textron stoppt die Entwicklung. Grund ist das Triebwerk.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es war ein großer Auftrag mit einem großen Fragezeichen. Im Oktober 2018 sicherte sich der Businessjet-Vermieter Netjets bei Textron Optionen für 175 Cessna Citation Longitude und bis zu 150 Cessna Citation Hemisphere. Allerdings kam die Entwicklung des zweiten Modells schon damals nicht mehr voran. Grund waren Verzögerungen beim Silvercrest-Triebwerk des französischen Herstellers Safran.

Am Mittwoch (17. Juli) gab Textron nun bekannt, dass der Bau des neuen Businessjets definitiv gestoppt wurde. Es sei «sistiert», sagte Chef Scott Donnely. Safran erklärte in einer eigenen Mitteilung, der Vertrag mit Textron sei beendet worden. Die Hemisphere hätte der größte Flieger der Cessna-Familie werden sollen.

Schon Falcon 5X wegen Silvercrest gestoppt

«Das Triebwerk hat noch nicht die für das Flugzeug erforderliche Leistung erbracht», erklärte Donnely. Man werde sich das Ganze später sicherlich noch einmal ansehen, hielt sich der Textron-Chef eine Hintertür offen, doch es sei schon zu viel Zeit vergangen. Safran erklärte, man habe beim Triebwerk in den vergangenen zwölf Monaten zwar die erhofften Fortschritte gemacht, gestand aber auch ein: «Die Flugzeug-Triebwerk-Kombination erreicht zurzeit noch nicht alle Ziele.»

Doch Safran gibt sich kämpferisch. Man werde weitere Tests durchführen, weiter an dem Triebwerk arbeiten und Textron über die Fertigstellung informieren und dem Flugzeugbauer so die Option geben, die Situation neu zu bewerten, schreibt das französische Unternehmen. Allerdings ist die Hemisphere schon der zweite Rückschlag für das Silvercrest. Ende 2017 hatte Dassault die Entwicklung der Falcon 5X eingestellt und dies mit Verzögerungen beim Silvercrest begründet. Kurz danach später präsentierte der Flugzeugbauer als Ersatz Pläne für die Falcon 6X – und setzt nicht mehr auf Triebwerke von Safran, sondern von Pratt & Whitney.

Hemisphere online bereits verschwunden

Auch hat sich Textron virtuell bereits von der Cessna Citation Hemisphere verabschiedet: Auf der Webseite des Herstellers ist das Modell nicht mehr zu finden. Noch am Montag hatte dort gestanden: «Das Warten hat ein Ende. Wir stellen die Citation Hemisphere vor.» Der Flieger sollte mit vier Passagieren eine Reichweite von 4500 Seemeilen oder 8334 Kilometern haben, eine großzügige Kabine mit drei individuellen Zonen und «übergroßen Fenster» sowie die «niedrigsten Betriebskosten der Klasse». Textron warb: «Kein Flugzeug kann mit dieser Leistung und dem Komfort mithalten.»

Mehr zum Thema

Cessna Citation Longitude: Platz für bis zu 14 Passagiere.

Netjets beglückt Textron mit Großauftrag

Falcon 5X bei einem Test: Die Entwicklung wird eingestellt.

Dassault gibt Falcon 5X wieder auf

Boeing 747 SP von Pratt & Whitney mit dem Triebwerk PW812D: Der Jumbojet ist ein fliegender Prüfstand.

Diese Boeing 747 hat ein Triebwerk zu viel

ticker-textron

Cessna Citation Longitude bekommt Starlink-Internet

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies