Eine Grand Caravan EX in Surf-Air-Livery: Ein Tochterunternehmen der Aiurline hat bis zu 150 Modelle bestellt.
Win-win-Situation

Surf Air Mobility macht bei der Elektrifizierung der Cessna Grand Caravan Ex ernst

Das amerikanische Unternehmen hat die ersten 20 Cessna Grand Caravan Ex angezahlt. Surf Air Mobility will die Maschinen bis 2026 elektrifizieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst in der vergangenen Woche konnte sich Textron Aviation über eine Giga-Order von 1500 Flugzeugen der Cessna Citation-Familie freuen. Nun teilte der Flugzeughersteller aus Wichita mit, dass Surf Air Mobility die ersten georderten 20 Cessna Grand Caravan angezahlt hat. Die ersten Exemplare sollen schon im kommenden Jahr ausgeliefert werden. 2021 hat Surf Air Mobility 100 Maschinen fest plus 50 weitere Optionen bei Textron gezeichnet.

Surf Air Mobility ist keine Fluggesellschaft, sondern ein Technologieunternehmen, das sich der Umrüstung auf batterieelektrische und hybridelektrische Antriebstechnologien verschrieben hat. Das Unternehmen will bis 2026 die ergänzende Musterzulassung der FAA für die elektrifizierte Cessna Grand Caravan EX erhalten. Im Gegenzug wird Surf Air Mobility Partner für die Elektrifizierung.

Flatrate-Airline

Surf Air Mobility ist die 2020 gegründete Tochter der kalifornischen Flatrate-Fluggesellschaft Surf Air. Um Mitglied zu werden, müssen Interessierte eine Aufnahmegebühr von 1000 Dollar bezahlen. Für 2000 Dollar pro Monat darf man so viel fliegen, wie man will. Das Tochterunternehmen plant, mit den umgerüsteten Flugzeugen ein eigenes Streckennetz aufzubauen.

Mehr zum Thema

Drei Citation Modelle: Ascend (hinten), Longitude (links) und Latitude (rechts): Netjets hat 1500 Maschinen bestellt.

Textron kann sich über Giga-Order von Netjets freuen

Landung einer Cessna Caravan in Kenia: Gemacht für raue Pisten.

Textron Aviation übergibt 3000. Cessna Caravan

Cessna Caravan von Fedex: Landung ohne Pilot.

Fedex feilt an Kleinfrachter ohne Pilot

Flugzeug von Surf Air: Konzentration aus den Heimatmarkt USA.

Flatrate-Fluglinie Surf Air gibt Europa auf

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg