Eine Cessna Citation Latitude auf der Ebace 2023: In diesem Jahr werden weniger Flugzeuge gezeigt.

GenfEbace 2024: Mehr urbane Luftmobilität, weniger Businessjets

Die Geschäftsluftfahrtmesse Ebace steht in den Startlöchern. Zu sehen gibt es weniger Businessjets, aber mehr Advanced Air Mobility. Zwei große Hersteller fehlen ganz.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In der kommenden Woche wird Genf wieder zum Zentrum der Business Aviation. Die Ebace - Europas wichtigste Messe für Geschäftsluftfahrt und fortschrittliche Luftmobilität - öffnet vom 28. bis 30. Mai ihre Tore. Mit dabei sind in diesem Jahr rund 260 Aussteller. Auf dem Rollfeld neben dem Kongresszentrum werden 30 Flugzeuge gezeigt, deutlich weniger als in den vergangen Jahren.

Wie auch in den vergangenen Jahren feiern einige Flugzeuge auch in diesem Jahre ihre Ebace-Premiere: Neben der Piper M700 Fury wird auch das Hybrid-Elektroflugzeug Cassio von Volt Aero zum ersten Mal in Genf zu sehen sein. Auch in der Halle kommt es zu einer echten Premiere: Lilium zeigt erstmals ein Lilium-Jet-Modell in Originalgröße.

Erster Lilium-Jet in Originalgröße

Die Advanced Air Mobility steht in diesem Jahr im Fokus. Neben Lilium und Volt Aero zeigen auch Beyond Aero, Electron und Vaeridion ihre entwickelten Flugzeug- und Antriebskonzepte. Nachhaltigkeit ist ein Kernthema der Ebace 2024.

Gezeigt werden auch Airbus ACJ Two Twenty, Qatars gerade zugelassene Gulfstream G700 sowie die kürzlich Easa zertifizierte Flacon 6X von Dassault. Textron zeigt die Cessna Citation Longitude und eine Beechcraft King Air 360. Auch Pilatus und Cirrus präsentieren ihre PC-12 und PC-24 sowie die SR22 und den Visionjet.

Zwei gewichtige Absagen

Bombardier und Gulfstream haben im Vorfeld für Schlagzeilen gesorgt. Die beiden großen Hersteller haben ihre Teilnahme in diesem Jahr abgesagt. Beide Unternehmen begründen ihre Absage mit wirtschaftlichen Aspekten und erklären, dass sie ihr Marketingbudget gezielter ausgeben müssten. Kleinere Roadshows und Einzelevents seien aktuell die besseren Möglichkeiten, sagte Mark Burns, Präsident von Gulfstream kürzlich in Qatar.

Die Ebace wird gemeinsam von der European Business Aviation Association (EBAA) und der National Business Aviation Association (NBAA) veranstaltet. Mit aeroTELEGRAPH haben Sie die Möglichkeit, ein reduziertes Eintrittsticket für die Ebace zu kaufen. Mit dem Code TEMA100OFF-04 erhalten Sie 100 Dollar Rabatt auf Ihr Ticket.

Mehr zum Thema

Ebace 2024 - Ausstellung für fortschrittliche Luftverkehrsmobilität

Ebace 2024 - Ausstellung für fortschrittliche Luftverkehrsmobilität

Qatar Executive hat zwei Gulfstream G700 übernommen. Die Flugzeuge haben die Kennzeichen A7-CHB und ...

Qatar Executive zündet bei Gulfstream G700 den Turbo

Platz 2: Gulfstream 500/550/600/650/650ER: 89 Stück.

Bombardier und Gulfstream geben Europas größter Businessjet-Messe einen Korb

Ebace 2025: War die Business Aviation Messe zum letzten Mal in Genf?

Kommt die Ebace nach Deutschland oder Österreich?

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg