Honda Jet: Neuer Großkunde aus dem eigenen Land.

PartnerschaftANA hilft Honda auf die Sprünge

Die Fluggesellschaft ANA All Nippon Airways steigt in die Geschäftsfliegerei ein. Dabei sollen die Maschinen des japanischen Herstellers Honda eingesetzt werden.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die größte japanische Fluggesellschaft ANA All Nippon Airways und der junge Flugzeughersteller Honda Aircraft wollen im Bereich der Geschäftsfliegerei gemeinsame Sache machen. Dafür gehen die beiden Firmen eine «strategische Partnerschaft» ein. Konkret will ANA den 2016 eingeführten Honda Jet künftig auf Charter- und Zubringerflügen einsetzen.

Honda übernimmt im Gegenzug Teile der Bodenabfertigung und Wartung der Flieger an verschiedenen ANA-Standorten. Mit der Kooperation werde man dem Honda Jet und der gesamten Business-Fliegerei neuen Auftrieb verleihen, sind die beiden Firmen überzeugt.

Erfolgreicher Honda Jet

Für Honda ist die Zusammenarbeit mit ANA bereits die zweite Erfolgsmeldung des Jahres. Im Februar hatte das französische Air-Taxi-Unternehmen Wijet den Kauf von 16 neuen Honda Jets bekanntgegeben. Zudem gehörte das kleine Flugzeug mit 43 ausgelieferten Exemplaren schon 2017 zu den meistverkauften Businessjets des Jahres.

Der Einstieg in die Businessfliegerei scheint für die Verantwortlichen von ANA ein wichtiges Projekt zu sein. Die Fluggesellschaft gründet dafür ein Joint Venture mit dem japanischen Großhandelsunternehmen Sojitz welches schon länger in dem Bereich tätig ist. Voraussichtlich in diesem Sommer soll die gemeinsame Firma ANA Business Jet starten, bei der ANA eine Mehrheit halten wird.

Vor allem für japanische Firmen interessant

Mit dem neuen Angebot werde ANA die Nachfrage in der Geschäftsfliegerei ankurbeln, so Chef Shinya Katanozaka. In erster Linie richte man sich dabei an japanische Firmen und Organisationen, die bei Auslandsreisen hohen Wert auf Komfort und Privatsphäre legen.

Zu den künftigen Aufgaben von ANA Business Jet gehören Direktflüge von Japan ins Ausland sowie Transit- und Weiterflüge von und zu den Zielorten von ANA-Linienflügen in Europa und Nordamerika.

Mehr zum Thema

Honda Jet: Der kleine Flieger verkauft sich gut.

Honda angelt sich Großauftrag aus Frankreich

Der Honda Jet ist 12,7 Meter lang und kann bis zu 778 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Die maximale Reiseflughöhe beträgt 12.900 Meter.

Honda beginnt mit Auslieferung seines Businessjets

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies