Breeze-Airways-Gründer David Neeleman: Nice.

Neue Neeleman-AirlineBreeze Airways kurz vor dem Start noch geheimnisvoll

Die neue Fluggesellschaft von Jetblue- und Azul-Gründer David Neeleman hat grünes zum Abheben. Dennoch sind etliche Fragen rund um Breeze Airways weiterhin offen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Breeze Airways ist so gut wie startklar, zumindest was die Formalien angeht. Am Freitag (14. Mai) erhielt die neue amerikanische Fluggesellschaft grünes Licht von der Luftfahrtbehörde FAA. Noch am selben Tag bat sie das Verkehrsministerium, die im März erteilte Betriebserlaubnis «so schnell wie möglich» in Kraft zu setzen.

Dennoch hält sich die neue Fluglinie weiterhin bedeckt. So ist ihre Webseite weiterhin nur ein Standbild. Gründer David Neeleman, der schon die amerikanische Jetblue und die brasilianische Azul aufgebaut hat, verriet in Interviews lediglich eine einzige Route: von Charleston in South Carolina nach Tampa in Florida.

Vom Rost- in den Sonnengürtel

Weiter erklärte Neeleman, dass man mit 49 Nonstopstrecken zwischen 15 Städten in den USA starten werde. Welche Verbindungen das sind, verriet er abgesehen von Charleston - Tampa aber nicht. Bekannt ist zumindest: Zu den angeflogenen Orten sollen etwa noch Nashville, New Orleans und Pittsburgh gehören. Dass man unterversorgte Inlandsrouten bedienen will, hatte Breeze Airways, die zuvor den Projektnamen Moxy trug, schon länger angekündigt.

Neeleman sagte zudem, man werde zum Start viel zwischen dem sogenannten Rust Belt (Rostgürtel) und dem Sun Belt (Sonnengürtel) fliegen. Der Rostgürtel erstreckt sich geografisch im Nordosten der Vereinigten Staaten entlang der Großen Seen bis an die Ostküste zu den Ausläufern von Boston, Washington und New York. Sonnengürtel ist dagegen die Bezeichnung für das Gebiet südlich des 37. Breitengrades der USA.

Nice, Nicer, Nicest

Breeze Airways will drei unterschiedliche Sitzklassen anbieten: Nice, Nicer, Nicest (nett, netter, am nettesten), wobei Nicest wohl erst als Business Class mit den bestellten Airbus A220 Einzug halten dürfte. Zuerst wird die Fluggesellschaft jedoch mit gebrauchten Embraer E190 und E195 starten, die sie teilweise von Azul bezieht.

Offen ist, wann die neue Airline den Betrieb aufnehmen wird. Beobachter in den USA rechnen damit, dass die Buchungen schon in den kommenden Tag freigeschaltet werden und die ersten Flugzeuge von Breeze in einigen Wochen abheben könnten.

Nicht nur Studenten als Flugbegleiter

Unklar ist, ob Breeze schon genügend Kabinenpersonal angeheuert hat. Zuerst warb sie um Studentinnen und Studenten. Kürzlich räumte eine Sprecherin jedoch ein, dass man so nicht genügend Personal rekrutieren konnte und nun auf breiterer Basis einstelle.

Mehr zum Thema

Flieger von Breeze Airways: Erst Embraer, dann Airbus.

Breeze Airways will noch mehr Airbus A220

Breeze Airways kann loslegen

Breeze Airways kann loslegen

Breeze Airways bekommt zweiten Flieger

Breeze Airways bekommt zweiten Flieger

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin