Boeing 737 von Gol in São Paulo Congonhas: Die Airline fliegt 2016 deutlich weniger.

Abbau wegen WirtschaftskriseBrasilianische Gol zieht die Notbremse

Brasilien schlittert immer tiefer in die Krise. Deshalb reduziert Gol das Inlandsangebot massiv und viel stärker als noch vor Kurzem geplant.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die politische Krise in Brasilien spitzt sich zu. Nachdem eine wichtige Koalitionspartnerin die Regierung verlassen hat, wird eine Absetzung von Präsidentin Dilma Rousseff immer wahrscheinlicher. Das Schmierentheater in Brasília ist auch ein Ausdruck der tiefen wirtschaftlichen Krise, in der das größte Land Südamerikas schon lange steckt. Jahrelang waren die Brasilianer verwöhnt. Getrieben von billigem Geld und sprudelnden Einnahmen aus dem Ölgeschäft wuchs die Wirtschaft kräftig. Nun steckt das Land in einer Rezession.

Im laufenden Jahr schrumpft die brasilianische Wirtschaft um 3,5 Prozent, im nächsten wird sie nurmehr 0,7 Prozent wachsen, schätzt das Ratinghaus Fitch. Die Bevölkerung muss den Gürtel enger schnallen. Das spüren auch die Fluggesellschaften. Gol etwa flog 2015 einen Vorsteuerverlust von 4,3 Milliarden Real ein (umgerechnet 1,0 Milliarden Euro), wie die Airline am Mittwoch (30. März) bekanntgab. Im Jahr zuvor – als die Konjunktur einzubrechen begann – war das Minus noch vier Mal tiefer.

Nur Avianca baut noch aus

Schon länger fuhr die Fluggesellschaft des Landes darum ihr Angebot zurück. Zuletzt hatte sie im Januar für 2016 eine Reduktion der Flüge um 6 Prozent angekündigt. Ursprünglich waren 4 Prozent geplant gewesen. Doch das reicht offenbar nicht mehr. Wie Gol mitteilt, wird das Angebot um fast einen Fünftel heruntergefahren. Die Airline kürzt die Zahl der Flüge um 18 Prozent, die der angebotenen Sitzkilometer um 8 Prozent. Die Flotte wird dieses Jahr um 20 Flugzeuge reduziert.

Wenn die größte Fluggesellschaft des Landes derart drastisch kürzt, spürt man das im Markt. Gol besitzt derzeit einen Marktanteil von 38,3 Prozent und ist damit die Nummer eins in Brasilien vor TAM mit 34,1 Prozent (siehe Grafik). Avianca ist die einzige Fluggesellschaft, die derzeit ihr Angebot erhöht - alleine im Januar betrug das Plus im Jahresvergleich 12 Prozent.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies