Eine Pilotin trägt das Bose A30-Headset: Nach 13 Jahren das erste Mal ein neues.

Neues Produkt A30Bose bringt neues Cockpit-Headset auf den Markt

Bose bringt 13 Jahre nach dem A20 ein neues Headset auf den Markt. Das Nachfolgemodell soll einen besseren Tragekomfort und eine bessere Geräuschunterdrückung bieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Headset ist einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die Pilotinnen und Piloten im Cockpit brauchen. Es dient der Kommunikation innerhalb und außerhalb des Flugzeuges und schützt das Gehör des Piloten. Es gibt zahlreiche Hersteller. Die Bandbreite reicht von alteingesessenen Firmen wie Pilot Communications oder David Clark bis zu Unternehmen, die eine Vielzahl von Audio-Produkten herstellen, wie Sennheiser oder Bose.

US-Hersteller Bose hat auf der Luftfahrtmesse Sun ‘n Fun Aerospace Expo im US-Bundesstaat Florida ein neues Headset vorgestellt: Das Bose Aviation Headset A30, so der offizielle Name. Bose bringt damit nach 13 Jahren den Nachfolger des A20-Headsets auf den Markt. In Europa soll es auf der Messe AERO Friedrichshafen offiziell vorgestellt werden.

In jedem Cockpit einsetzbar

Die wichtigsten Neuerungen sind laut Bose, dass der Tragekomfort deutlich erhöht wurde, weil der Anpressdruck an den Ohren des A30 rund 20 Prozent geringer als beim Vorgängermodell sein soll. Das A30 verfügt zudem über ein neues digitales aktives Geräuschunterdrückungssystem, Active Noise Reduction, kurz ANR. Dieses bietet drei verschiedene Modi, je nach Umgebungsgeräuschen.

Bose hat das A30 für Piloten der Verkehrsluftfahrt, der Business Aviation als auch für Privatpiloten entwickelt. Es ist FAA TSO- und EASA E/TSO-C139a-zertifiziert und wurde in verschiedenen Flugzeugen gründlich getestet.

Mehr zum Thema

Eine Embraer 145 im Look von Travelcoup: Das Schweizer Unternehmen will geteilte Flüge im Privatjet anbieten.

Im geteilten Privatjet von München nach Mallorca

Ein Bett in einem Business-Jet: Hersteller Primadonna hat eine Lösung für zahlreiche Jets entwickelt.

Ein Bett für alle Businessjets

Globe-Air-Chef und -Gründer Bernhard Fragner: Erwartet schrumpfendes Geschäft.

«Piloten sind inzwischen sehr vorsichtig geworden»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies