C-Series: Die Swiss will  mit der größeren Version CS300 die Airbus A319 ersetzen.

Bombardier statt AirbusCS300 wird Airbus A319 der Swiss ersetzen

Swiss hat Bestellungen für zehn kleinere C-Series-Flieger in größere umgewandelt. Sie sollen nun ältere Airbus-Flieger aus der Flotte ersetzen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

10 ihrer 30 Bestellungen der Bombardier C-Series-Fliegern hat Swiss vom kleineren Modell CS100 in das größere Modell CS300 umgewandelt. 145 Sitzplätze sollen in im Flieger in einer Zwei-Klassen-Konfiguration eingebaut werden, in der CS100 haben 121 Platz. Und damit ist auch klar, wer der Leidtragende der Entscheidung ist: «Die CS300 wird in unserer Flotte die Airbus A319 ersetzen», sagt Swiss-Chef Harry Hohmeister zu aeroTELEGRAPH.

Die Entscheidung sei ganz klar gewesen: «Die C-Series ist ein Flugzeug der neuesten Generation und das brauchen wir in unserer Flotte», so Hohmeister. Daher habe man sich entschieden, nach den Avro RJ100 Jumbolino auch die 5 Airbus A319 mit Fliegern der neuen Bombardier-Familie zu ersetzen. Ab 2016/17 soll sie eingesetzt werden. Kritik an Airbus äußert Hohmeister keine. «Wir als Swiss haben uns mit dem A319 Neo gar nicht mehr beschäftigt», so der Manager. Das neue Airbus-Programm sei erst nach der Entscheidung für die CS300 gekommen.

«Eine der modernsten Flotten Europas»

Die Bombardier-Flieger sind Teil eines großen Flottenverjüngungs-Programms der Swiss. Momentan hat der Flugzeugpark der Schweizer ein Durchschnittsalter von 16,4 Jahren. 2017, im Jahr, in dem auch der letzte Jumbolino die Flotte verlassen haben soll und auch die Boeing 777-300-ER ihren Dienst bereits angetreten hat, soll das Alter auf 9,2 Jahre geschrumpft sein, so Hohmeister. «Das ist eine wichtige Botschaft für uns als Fluggesellschaft und auch an unsere Kunden. Wir wollen eine der modernsten Flotten Europas haben.»

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack