Boeing 757: Ein Nachfolger ist gefragt.

757-NachfolgerBoeing will noch 2016 neues Flugzeug verkünden

Plötzlich will der Flugzeugbauer vorwärts machen und ein neues Flugzeug als Nachfolger für die Boeing 757 bauen. Das stellt Boeing vor Herausforderungen

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Plötzlich gehr alles sehr schnell. Eigentlich hatte Boeing sich gegen den Bau eines neuen Flugzeuges entschieden, das auf das so genannte Mittel-Segment zielt. Das hatte lange die Boeing 757 bedient, die nicht mehr produziert wird. Nun hat man in Seattle aber offenbar entschieden, dass es doch eine Lösung gibt.

Ray Conner, Chef der Zivilflugzeugsparte von Boeing, kündigte laut dem Fachmagazin Air Transport World gegenüber seinen Angestellten an, dass man bis Ende 2016 grünes Licht für den Start eines neuen Fluzgzeugprogramms erwarte. Der neue Jet soll etwa 20 Prozent mehr Reichweite und Nutzlast haben als die Boeing 757. Das hätten Diskussionen mit vielen potenziellen Kunden ergeben. Er würde die Lücke zwischen der Boeing 737 Max 9 und der 787-8 füllen.

Airbus hat Vorsprung

Dass Boeing plötzlich doch vorwärts macht, hat auch den Grund, dass Airbus mehr als willig war, die 757-Nachfolge zu übernehmen. Mit dem Airbus A321 Neo LR bieten die Europäer einen Jet an, der auch für Transatlantikflüge geeignet wäre – aber vor allem auch im US-Transkontinentalmarkt gefragt wäre. Kunden wollen ein Flugzeug, das die Kapazität eines kleineren Langstreckenfliegers – wie etwa der Boeing 767 – aufweist, aber im Betrieb so effizient ist wie die Boeing 737-800.

Boeing denkt schon länger über eine Stretch-Variante des Kassenschlagers 737 Max* nach. 240 Personen könnten in dem Flieger in einer Einklassen-Konfiguration Platz finden. In der klassischen Boeing 737 Max sind es in einer Klasse maximal 220. Der Aufbau auf einem bestehenden Modell ist einfacher und billiger als eine komplett neue Entwicklung.

Neue Form für den Rumpf

Doch nun ist offenbar auch eine komplett neue Entwicklung nicht mehr ausgeschlossen. Das könnte von den Entwicklern einiges abverlangen. So müsste der Rumpf möglicherweise eine andere Form haben, als man sie bisher von Fliegern kennt. Statt kreisrund könnte eine elliptische Form helfen, mehr Passagiere bei gleicher Aerodynamik zu transportieren.

Auch neue Triebwerke müsste der Jet wohl bekommen. Zum Glück hätte Boeing dafür aber einige Zeit. Ein neues Flugzeug, so kündigte Marketingchef Randy Tinseth bereits an, würde nicht vor Anfang der nächsten Dekade auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies