Boeing 787: Bleibt der Bestseller.
Bestellungen im Oktober

Boeing verkauft Frachter und 787 - aber auch eine 737 Max

Der Flugzeugbauer hat im Oktober zehn Flugzeuge verkauft. Neun waren Langstreckenflieger, aber Boeing konnte auch eine 737 Max an den Mann bringen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zehn Bestellungen hat Boeing im Oktober eingesammelt. Lufthansa Cargo orderte zwei weitere 777 F, das Leasingunternehmen Air Lease Corporation fünf 787-9, ein nicht genannter Kunde zwei 787-9. Und ein ebenfalls noch anonym bleibender Kunde kaufte eine 737 Max. Damit steht Boeing fürs Gesamtjahr bei 180 Orders, dem stehen 135 Annullierungen gegenüber.

Netto stehen die Amerikaner also bei 45 Bestellungen für 2019. Rechnet man die unsicheren Orders ab, sind es sogar minus 95. Damit zieht Airbus dem Erzrivalen massiv davon. Die Europäer liegen trotz eines miserablen Jahresstarts nach der Bekanntgabe der Einstellung der A380-Produktion per Ende Oktober netto bei 542 Orders.

Deutlich weniger Auslieferungen

Im Oktober hat Boeing 20 Flugzeuge ausgeliefert. Nach zehn Monaten steht der Konzern bei 321 Auslieferungen - deutlich weniger als im Vorjahr. Airbus rechnet für das Gesamtjahr mit 860 Auslieferungen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Wohl ab Anfang 2020 wieder in der Luft.

Boeing will im Dezember wieder 737 Max ausliefern

Airbus 220-300 von Air Austral: So soll er aussehen.

Airbus legt Monster-Monat hin

Zusammenbau der Rumpfteile der ersten Boeing 777-9 für Lufthansa im Februar 2019 bei Boeing: Geflogen ist das Modell immer noch nicht.

Lufthansa macht Rückzieher bei der Boeing 777X

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin