Boeing 737-800 BCF in den Farben von China Postal Airlines: Das Programm steht kurz vor dem Start.

Converted FreightersBoeing setzt mit umgebauten 737 auf China

Die chinesische Post bestellt 10 in Frachter umgebaute Boeing 737-800. Der amerikanische Flugzeugbauer sieht in solchen Umwandlungen ein großes Potenzial.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Wachstum ist eindrücklich. In den letzten 20 Jahren expandierte der chinesische Markt für nationale Luftfrachttransporte um jährlich 9,9 Prozent. Ganz so hoch wird das Plus in Zukunft wegen der allgemeinen Konjunkturverlangsamung in der Volksrepublik nicht mehr sein. Gemäß einer Prognose von Boeing wird Chinas Inland-Luftfracht aber in den kommenden zwanzig Jahren immer noch 6,7 Prozent pro Jahr zulegen. Weltweit beträgt das Plus nur 4,7 Prozent.

Das ist Grund genug für Boeing, im Frachtmarkt stark auf China zu setzen. Der Hersteller plant den Start eines Programms zum Umbau von Passagiermaschinen des Typs 737-800 in Frachtflieger. Boeing Converted Freighters oder BCF heißen solche Jets, bei denen die Passagierkabinen entfernt, neue Türen angebracht und die Innenstruktur verstärkt werden. Bislang haben die Amerikaner 747-400 BCF und 767-300 BCF im Programm. Die Lancierung von 777-200ER BCF wird noch geprüft. Damit will man Frachtairlines eine günstige Alternative zu neuen Frachtjets wie der Boeing 747-8F, 767-300F oder 777F bieten.

Boeing 737-800 BCF bietet tiefere Betriebskosten

Noch wurde das Programm 737-800 BCF nicht offiziell gestartet. Doch es ist so gut wie sicher, dass Boeing den Schritt macht. Am Dienstag (15. Dezember) kaufte nämlich China Postal Airlines 10 Boeing 737-800BCF unter Vorbehalt des Programmstarts. «Die Flieger bringen uns tiefere Kerosinausgaben und tiefere Betriebskosten», so Airlinechef Yufeng Li in einer Medienmitteilung.

Daneben kauft China Postal Airlines 7 Boeing 757-200, die in Frachter umgebaut werden. Man spreche mit diversen anderen chinesischen Fluggesellschaften über die Boeing 737 BCF, so Boeing-Manager Rick Anderson.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies