Airbus A320 Neo: In Boeings Ausblick geht es nicht nur um die eigenen Flugzeuge, sondern herstellerübergreifend um die weltweite Nachfrage.

Minus 11 ProzentBoeing erwartet geringere Nachfrage für zehn Jahre

Boeing rechnet damit, dass die Nachfrage nach Flugzeugen durch Corona langfristig sinkt. In 20 Jahren soll die Welt der Flugzeugbauer aber wieder in Ordnung sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist ein Blick in die Zukunft: Wenn Boeing seinen jährlichen Marktausblick veröffentlicht, geht es um Zeiträume von zehn Jahren und mehr. Doch selbst dabei schlägt sich die Corona-Pandemie nieder, wie die aktuelle Prognose zeigt. Demnach wird es bis ins Jahr 2029 eine Nachfrage nach 18.350 zivilen Flugzeugen geben - das sind 11 Prozent weniger, als Boeing vor einem Jahr vorhergesagt hatte.

Dennoch ist der amerikanische Flugzeugbauer zuversichtlich, dass sich der Markt erholt. So erwartet er für die nächsten 20 Jahre eine Nachfrage nach 43.110 Flugzeugen. 32.270 davon sollen Flieger mit einem Gang, aber mehr als 90 Sitzplätzen sein, so wie die Boeing 737 Max. Das Unternehmen prognostiziert, dass im Jahr 2039 die weltweite zivile Flugzeugflotte 48.400 Maschinen zählen wird im Vergleich zu 25.900 aktuell.

Mehr zum Thema

Somon Air (Tadschikistan)

Somon Air schaut sich Boeing 737 Max wieder an

Boeing 737 Max von Ryanair: Erhielt fast 70 Stück.

Macht Ryanair Boeing mit 737-Max-Order glücklich?

Luftaufnahme des Boeing-Werkes Everett: Bald wird Platz frei.

Was wird aus Everett nach dem 787-Abzug?

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg