Produktion der Boeing 777 in Everett: Bald ist hier weniger los.

Nur noch 5 pro MonatBoeing drosselt Produktion der 777

Tiefe Preise auf dem Gebrauchtmarkt und die Konkurrenz durch die moderneren Jets Boeing 777X und Airbus A350 setzten der Triple-Seven zu. Darum wird der Ausstoß der Boeing 777 stark reduziert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wenn das neue Smartphone mit noch schnellerem Prozessor, noch besserer Kamera und noch stärkerer Batterie angekündigt wird, fallen regelmäßig die Verkäufe des alten Modells. Wer will schon die alte Technologie, wenn er in Kürze die bessere haben kann? Und wenn dann noch ein anderer Hersteller ein ebenbürtiges Handy präsentiert, dann wird es endgültig schwierig. Ähnlich ist es oft bei Flugzeugen.

Boeing spürt das seit einiger Zeit beim einstigen Kassenschlager 777. Vor drei Jahren hat der amerikanische Flugzeugbauer das Nachfolgemodell 777X angekündigt, das ab 2020 ausgeliefert werden soll. Seither lahmen die Verkäufe der althergebrachten Triple-Seven. Die Konkurrenz ist nicht nur selbstgemacht. Airbus hat mit dem A350-900 bereits ein Modell auf dem Markt, das die 777 ebenfalls bedrängt.

Weiterer Schnitt absehbar

Erschwerend kommt hinzu, dass die Preise auf dem Zweitmarkt rekordtief sind. Airlines können sich dort sehr günstig mit Fliegern als Übergangslösung eindecken. Das hat etwa Delta Air Lines getan. Gebrauchte Boeing 777-200 seien schon ab 10 Millionen Dollar zu haben, erklärte der Chef der amerikanischen Fluggesellschaft kürzlich.

Für Boeing hat das nun Folgen. Der Flugzeugproduzent reduziert den Ausstoß von Boeing 777 markant. Bis im November hatte er noch 8,3 Stück pro Monat betragen, Anfang Dezember wurde er auf 7 gesenkt. Kommenden August wird die Produktionsrate dann auf 5 Stück pro Monat verringert. Und das Management deutet bereits an, dass es noch tiefer gehen könnte. Ab 2019 sei eine Verringerung auf 3,5 pro Monat denkbar.

Fast 1600 Bestellungen

Statt 100 Boeing 777 würden 2019 also nur noch 42 pro Jahr vom Band laufen. Seit dem Erstflug im Jahr 1994 wurden insgesamt 1596 Triple-Seven verkauft. Die größten Betreiber des Modells sind Emirates, Singapore Airlines, United Airlines, American Airlines und der Leasingriese ILFC.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies