Gefährden Hacker Flugzeuge? Der Chefingenieur von Boeing ist jedenfalls besorgt.

SicherheitBoeing fürchtet Cyber-Attacken

Airlines und Behörden wissen um die Gefahr von Terroranschlägen. Einen Punkt vergessen sie, warnt Boeings Chefingenieur: Hackerangriffe im Flieger.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die IT-Systeme von Flugzeugen werden immer komplexer. Und damit auch anfälliger für Hacker-Attacken, zitiert Get Connected Boeing-Chefingenieur John Craig. «Die Sicherheitsgefahr ist gigantisch.» Man brauche ein branchenübergreifendes Gefahrenbewusstsein – und ein Strategie. «Wir müssen aufmerksamer werden», warnte Craig bei der «Aircraft eEnablement»-Konferenz in Heathrow. «Wir dürfen das Problem nicht ignorieren oder unterschätzen, denn die Gefahr ist real.»

Nach Angaben von Craig hatte bereits 2005 ein Passagier versucht, Laptops anderer Reisenden im Flugzeug zu hacken. Seitdem hat sich die Technik – aber auch die Abhängigkeit von der Technik deutlich weiterentwickelt: Übermittelt eine Boeing 777 während des Fluges weniger als ein MB Daten, sind es bei einer B787 mittlerweile 28 MB.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg