Lot-Dreamliner- Die Polen fühlen sich benachteiligt

B787: Keine Gleichbehandlung

Der Dreamliner kann bald wieder abheben. Doch nicht alle Fluggesellschaften kommen gleich schnell an die Reihe mit den Reparaturen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Ich hätte mir nicht gedacht, dass wir so behandelt werden», beschwert sich Lot-Chef Sebastian Mikosz. Die polnische Nationalairline ist einer der kleinsten Dreamliner-Kunden und fühlt sich nun gegenüber den größeren benachteiligt. «Unsere großen Wettbewerber wie etwa Qatar werden wohl vor uns wieder mit dem Dreamliner abheben, das ist bitter», fügt er gegenüber der Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal an. Seit Mitte Januar steht die weltweite Flotte an Dreamlinern wegen technischer Probleme am Boden. Vergangenen Freitag nun akzeptierte die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA die Lösungsvorschläge Boeings zur Behebung der Probleme mit den Batterien des Hilfsaggregates. Am Montag (22.April) zog auch die europäische Easa nach.

Zwar ist die Boeing B787 damit wieder bereit abzuheben. Doch dennoch heißt das nicht, dass sofort wieder sämtliche Flugzeuge starten können. Wann genau es soweit ist, unterscheidet sich von Airline zu Airline, von Land zu Land. Denn auch deren Vorschriften und Sicherheitsansprüche müssen erfüllt werden. Laut einer Mitteilung von Boeing werde man die Dreamliner in der Reihenfolge reparieren, in der man die Maschinen auch ausgeliefert hatte. Die beiden größten japanischen Airlines, Japan Airlines und All Nippon Airways haben denn auch schon begonnen, die Batterien auszutauschen.

Feste Reihenfolge

Doch gerade in Japan sind die Anforderungen an Sicherheitstests besonders hoch. Mehrere und ausgedehnte Testflüge und andere zusätzliche Vorschriften könnten nötig sein, bevor die japanischen B787 wieder abheben. In den lokalen Medien munkelt man schon länger, dass die Behörden noch strengere Auflagen verlangen als die amerikanische FAA. In der Branche geht man daher davon aus, dass die Dreamliner von ANA und JAL nicht vor Juni wieder abheben.

Qatar Airways plant einen Start der fünf Dreamliner schon Anfang Mai, teilte Airline-Chef Akbar Al Baker mit. United Airlines rechnet mit Ende Mai. Lot plant mit einem Neustart im Juni. Air India erwartet eine Wiederaufnahme der Flüge mit den Dreamlinern Mitte Mai.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways erneut zur besten Airline der Welt gekürt

Akbar Al Baker: Im November verlässt er Qatar Airways.

Hat das Akbar Al Baker gesagt - oder jemand anderes?

Boeing 777 von Qatar Airways: Teilweise mit leeren Sitzen unterwegs.

Qatar fliegt mit leeren Boeing 777 in Australien

Airbus A380 von Qatar Airways beim Anflug auf London-Heathrow: Sieben Superjumbos sind derzeit im Einsatz mit Passagieren, einer wird als Reserveflieger genutzt.

Qatar Airways nutzt zwei Airbus A380 als Ersatzteilspender

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin