Zeitraffer

Boeing 737 erhält Lachs-Lackierung - in nur einer Minute

Alaska Airlines hat eine Boeing 737 in einem indigenen Design bemalt. Das Flugzeug heißt jetzt Xáat Kwáani - was so viel wie Lachsmenschen bedeutet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Crystal Kaakeeyáa Rose Demientieff Worl wuchs nahe der Küste von Juneau im US-Bundesstaat Alaska auf und war es gewohnt, Flieger von Alaska Airlines über die dortigen Berge fliegen zu sehen. Sie sagt, sie habe jahrelang davon geträumt, ihre indigene Kunst auf einem der Flugzeuge zu sehen - und das ist ab jetzt tatsächlich möglich.

Denn die Fluggesellschaft hat ihre Boeing 737-800 mit dem Kennzeichen N559AS in einer von Crystal entworfenen Lackierung präsentiert. Das Flugzeug heißt in der Sprache der Ureinwohner Alaskas Xáat Kwáani, was so viel wie Lachsmenschen bedeutet.

Zum ersten Mal nicht Englisch auf der Tür

«Als Hommage an den Lachs und seine uralte Bedeutung ist dieses Flugzeug das erste im Land, das in einer Sprache der Ureinwohner Alaskas benannt ist, und das erste Mal, dass Alaska Airlines eine andere Sprache als Englisch auf der Haupttür eines Flugzeugs verwendet», erklärt die Fluggesellschaft.

Im oben stehenden Video sehen Sie die Lackierung der Boeing 737 - dank Zeitraffer in nur einer Minute.

Mehr zum Thema

Alaska Airlines macht Dash 8-400 zu Wasserstoffflieger

Alaska Airlines macht Dash 8-400 zu Wasserstoffflieger

Alaska Airlines schafft Plastikbecher ab

Alaska Airlines schafft Plastikbecher ab

Der neue Star-Wars-Flieger von Alaska Airlines.

Alaska Airlines lässt schwarzen Star-Wars-Jet abheben

Befestigung des Paneel der 737 Max 9: Boeing plant Verbesserungen.

Boeing verbessert 737-Max-Paneel nach Alaska-Airlines-Vorfall

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin