BMW X3: Solche Firmenwagen hätte die Führung von Tap erhalten sollen.

Luxus oder Sparmaßnahme?BMW als Firmenwagen für Manager sorgen bei Tap für Unruhe

Sogar der Staatspräsident äußerte sich: Tap hat beschlossen, dass die Führung als Firmenwagen BMW statt Peugeot wie bisher bekommt. Daraufhin hagelte es Kritik. Jetzt krebst der Vorstand zurück.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das ehemalige Management setzte auf eine forsche Expansionsstrategie. Mit neuen Flugzeugen – Airbus A330 Neo, A320 Neo und A321 Neo – und neuen Zielen wollte es Tap endlich zu einer erfolgreichen Fluggesellschaft machen. Doch dann kam die Pandemie und sie wurde stattdessen zum Krisenfall.

Der portugiesische Staat musste die Nationalairline mit gigantischen Beträgen aus der Staatskasse stützen. 3,2 Milliarden Euro beträgt die Gesamthilfe, welche sie bis 2024 erhalten haben wird. Zugleich wurde Tap wieder verstaatlicht. Die neue Führung unter Christine Ourmières-Widener setzt derzeit eine harte Restrukturierung um.

Neu Hybrid statt Diesel

Eine Maßnahme, die das Management dabei getroffen hat, ist die Beendigung eines Leasingvertrages für 50 Firmenfahrzeuge. Sie sollten eigentlich dem Vorstand und der Direktion zur Verfügung gestellt. Mit der neuen Lösung könne man 630.000 Euro pro Jahr sparen, argumentierte Tap in einer internen Mitteilung, aus der die Nachrichtenagentur Lusa zitiert.

Trotzdem kommt der Schritt bei den Mitarbeitenden von Tap nicht gut an. Es handle sich um Luxuswagen für die Manager, heißt es. Bisher setzte Tap auf Modelle von Peugeot, künftig sollten es X2 und X3 von BMW sein. Und statt Diesel- besitzen sie Plu-in-Hybridantrieb. Sie kosten zwischen 52.000 und 65.000 Euro.

Heftige Kritik von Personal und Staatspräsident

Die Führung argumentiere, man müsse zuerst Geld ausgeben, um später zu sparen, erklärt beispielsweise die portugiesische Pilotengewerkschaft. Dann solle man gleiche Logik auch bei den Arbeitsbedingungen anwenden. Denn aktuell leide das Personal unter der Teuerung und kämpfe für einen Inflationsausgleich. Und ein Mitglied des Linksbündnisses im Parlament erklärte: «Es ist eine Beleidigung für das Land, was der Tap-Vorstand getan hat». Auch Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa äußerte sich. Er nannte das Ganze «ein Problem des gesunden Menschenverstandes». Man solle sich «in einer schwierigen Zeit bemühen, ein Beispiel für Zurückhaltung zu sein».

Am Donnerstag (6. Oktober) mache der Vorstand von Tap deshalb eine Kehrtwende. Man habe «Verständnis für die allgemeine Stimmung in der portugiesischen Bevölkerung», teilte er in einer Mitteilung mit. Obwohl die gewählte Lösung unter derzeitigen Marktbedingungen die kostengünstigste sei, werde man die aktuelle Fahrzeugflotte für höchstens ein Jahr beibehalten. In dieser Zeit werde man «die Mobilitätspolitik des Unternehmens neu bewerten».

Mehr zum Thema

Flieger von Tap: Greift Lufthansa zu?

Portugal will Tap wieder verkaufen - an Lufthansa oder Air France-KLM

Neue Tap-Chefin will Kosten weiter senken

Neue Tap-Chefin will Kosten weiter senken

Airbus A320 von Tap: Die Flotte wird um rund 20 Flieger geschrumpft.

Regierung erwägt notfalls Liquidierung von Tap

Blick aus einem Airbus A330 Neo von Tap auf Lissabon: Nun ist klar, wie die Privatisierung umgesetzt wird.

In diesen sechs Schritten privatisiert Portugal Tap

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack