BMW X3: Solche Firmenwagen hätte die Führung von Tap erhalten sollen.

Luxus oder Sparmaßnahme?BMW als Firmenwagen für Manager sorgen bei Tap für Unruhe

Sogar der Staatspräsident äußerte sich: Tap hat beschlossen, dass die Führung als Firmenwagen BMW statt Peugeot wie bisher bekommt. Daraufhin hagelte es Kritik. Jetzt krebst der Vorstand zurück.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das ehemalige Management setzte auf eine forsche Expansionsstrategie. Mit neuen Flugzeugen – Airbus A330 Neo, A320 Neo und A321 Neo – und neuen Zielen wollte es Tap endlich zu einer erfolgreichen Fluggesellschaft machen. Doch dann kam die Pandemie und sie wurde stattdessen zum Krisenfall.

Der portugiesische Staat musste die Nationalairline mit gigantischen Beträgen aus der Staatskasse stützen. 3,2 Milliarden Euro beträgt die Gesamthilfe, welche sie bis 2024 erhalten haben wird. Zugleich wurde Tap wieder verstaatlicht. Die neue Führung unter Christine Ourmières-Widener setzt derzeit eine harte Restrukturierung um.

Neu Hybrid statt Diesel

Eine Maßnahme, die das Management dabei getroffen hat, ist die Beendigung eines Leasingvertrages für 50 Firmenfahrzeuge. Sie sollten eigentlich dem Vorstand und der Direktion zur Verfügung gestellt. Mit der neuen Lösung könne man 630.000 Euro pro Jahr sparen, argumentierte Tap in einer internen Mitteilung, aus der die Nachrichtenagentur Lusa zitiert.

Trotzdem kommt der Schritt bei den Mitarbeitenden von Tap nicht gut an. Es handle sich um Luxuswagen für die Manager, heißt es. Bisher setzte Tap auf Modelle von Peugeot, künftig sollten es X2 und X3 von BMW sein. Und statt Diesel- besitzen sie Plu-in-Hybridantrieb. Sie kosten zwischen 52.000 und 65.000 Euro.

Heftige Kritik von Personal und Staatspräsident

Die Führung argumentiere, man müsse zuerst Geld ausgeben, um später zu sparen, erklärt beispielsweise die portugiesische Pilotengewerkschaft. Dann solle man gleiche Logik auch bei den Arbeitsbedingungen anwenden. Denn aktuell leide das Personal unter der Teuerung und kämpfe für einen Inflationsausgleich. Und ein Mitglied des Linksbündnisses im Parlament erklärte: «Es ist eine Beleidigung für das Land, was der Tap-Vorstand getan hat». Auch Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa äußerte sich. Er nannte das Ganze «ein Problem des gesunden Menschenverstandes». Man solle sich «in einer schwierigen Zeit bemühen, ein Beispiel für Zurückhaltung zu sein».

Am Donnerstag (6. Oktober) mache der Vorstand von Tap deshalb eine Kehrtwende. Man habe «Verständnis für die allgemeine Stimmung in der portugiesischen Bevölkerung», teilte er in einer Mitteilung mit. Obwohl die gewählte Lösung unter derzeitigen Marktbedingungen die kostengünstigste sei, werde man die aktuelle Fahrzeugflotte für höchstens ein Jahr beibehalten. In dieser Zeit werde man «die Mobilitätspolitik des Unternehmens neu bewerten».

Mehr zum Thema

Flieger von Tap: Greift Lufthansa zu?

Portugal will Tap wieder verkaufen - an Lufthansa oder Air France-KLM

Neue Tap-Chefin will Kosten weiter senken

Neue Tap-Chefin will Kosten weiter senken

Airbus A320 von Tap: Die Flotte wird um rund 20 Flieger geschrumpft.

Regierung erwägt notfalls Liquidierung von Tap

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.

Alle Canadair-Löschflugzeuge Portugals außer Betrieb – mitten in der Waldbrandsaison

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies