Produktion bei Boeing

Billiger, leichter, bequemer

Mit einem neuen Werkstoff will der Aluminiumgigant Alcoa den Flugzeugbau aufmischen. Und auch Passagiere sollen davon profitieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

/p>

Eine neue Legierung aus Aluminium und Lithium soll das Fliegen für alle Beteiligten angenehmer machen. Zehn Jahre hat man beim Aluminiumhersteller Alcoa an dem Werkstoff gearbeitet, der Aluminium wieder attraktiver für die Flugzeugbauer machen soll: Rund zehn Prozent leichter sollen Flugzeuge, die mit dem neuen Werkstoff hergestellt werden sein - ein Vorteil gegenüber etwa anderen metallischen Verbundwerkstoffen.

Denn leichtere Flugzeuge verbrauchen weniger Treibstoff Und das ist bei den steigenden Rohstoffpreisen ein entscheidender Faktor und damit ein Wettbewerbsvorteil für Alcoa. Bis zu zwölf Prozent mehr Effizienz beim Spritverbrauch könne man erreichen, wenn man sich für die neue Legierung entscheidet, heisst es bei Alcoa.

Angenehmeres Reiseerlebnis

Aber auch für die Passagiere verspricht Alcoa Vorteile. Flugzeuge aus dem neuen Material hätten in der Kabine eine höhere Luftfeuchtigkeit, grössere Fenster und ein angenehmeren Kabinendruck.

Trotz des geringeren Gewichts würden weder die Stabilität, die Widerstandsfähigkeit noch die Korrosionsbeständigkeit leiden.

Der Schritt von Alcoa kommt zur richtigen Zeit: Zuletzt hatte man sich Sorgen gemacht, weil immer mehr Flugzeugbauer, allen voran Airbus und Boeing, sich für Verbundwerkstoffe statt für Alu entschieden.

Durch den neuen Werkstoff ist Alcoa wieder mit in der Auswahl dabei, wenn die Unternehmen sich für die Materialien ihrer neuen Produkte entscheiden. Bisher hat allerdings noch kein Flugzegbauer bekanntgegeben, den Werkstoff zu verwenden.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg