Belair-Flieger: Wird doch noch alles gut?

Niki findet zuwenig FlugbegleiterBelair muss noch etwas weiterfliegen

Die Schweizer Air-Berlin-Tochter fliegt nun doch noch bis im Herbst. Auch wenn das an sich gute Nachrichten sind, stößt es den Belair-Mitarbeitenden sauer auf.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich sind es gute Nachrichten. Ende März sollte die Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair den Betrieb einstellen. Doch nun geschieht das erst per Ende Oktober. «Das Belair AOC (Luftverkehrsbetreiberzeugnis, Anmerkung der Redaktion) wird bis Ende Sommerflugplan 2017 beibehalten und Belair operiert in dieser Zeit vier Airbus A321 ab Zürich», heißt es in einer internen Mitteilung an die Angestellten, die aeroTELEGRAPH vorliegt.

Bei den vier Airbus A321 handelt es sich um Flugzeuge von Air Berlin, die eigentlich von Niki ab Zürich betrieben werden sollten. Sie ersetzen die vier bisherigen A320 von Belair. Nun wird das AOC für die größeren Flugzeuge erst zum Ende des Sommerflugplans auf die österreichische Airline übertragen und Belair betreibt die A321 bis dahin. Der Grund: Niki fand nicht genügend eigene Mitarbeitende für die neue Basis in Zürich. Auch wollten offenbar keine Belair-Angestellte zu Niki wechseln.

Mitarbeiter sind genervt

Das Belair-Management bewertet die Entwicklung positiv. So habe man mehr Zeit, eine Anschlusslösung für die Zeit nach dem Belair-Ende zu finden, heißt es in dem Schreiben. Die Mitarbeitenden von Belair sind dennoch baff. «Zuerst wollten sie uns loswerden», so einer von ihnen zu aeroTELEGRAPH. «Und jetzt haben sie für die größeren Flugzeuge zu wenig Leute.»

Hintergrund ist das Hin und Her um die Stationierung von Belair- und Niki-Personal, das es in den vergangenen Wochen gab. Schweizer Belair-Crews waren Stationierungen an Orten in Deutschland angeboten worden. Gleichzeitig wollte Niki ihre eigenen Mitarbeiter aus Österreich für ein Jahr nach Zürich schicken.

Keine wechselwilligen Niki-Leute

Weil sich nicht genug wechselwillige Niki-Leute fanden, hatte die Fluggesellschaft dann schließlich ein Stelleninserat an Belair-Mitarbeiter geschickt. «Wir wissen um die professionelle, freundliche und stets engagierte Arbeitsweise von Euch», schrieben die Kabinenchefs von Niki. Daher wollte man sie für den Einsatz in Zürich gewinnen und bei einem persönlichen Treffen kennenlernen.

Belair-Angestellte sollten sich also quasi auf ihre alten Stellen bewerben, was vielen sauer aufstieß. Und ganz offensichtlich stieß es auch auf wenig Resonanz. Immerhin dieses Neuanstellungs-Prozedere bleibt ihnen mit den aktuellen Entwicklungen nun erspart.

Mehr zum Thema

Flieger von Air-Berlin-Tochter Belair in Zürich: Schnelles Ende.

Belair-Angestellte müssen sich für ihre Ex-Stelle bewerben

Flieger von Berlin: Die Airline tritt den großen Rückzug aus Zürich an.

Es ist definitiv aus bei Belair

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

ticker-schweiz

«Nicht mehr zeitgemäß»: Schweiz will zivile Staatsluftfahrt neu regeln

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies