Flieger der Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair: Viele gehen zurück an die Leasingfirmen.

Kein NeustartBelair ist pleite

Zuerst wurde der Neustart verschoben. Nun ganz abgesagt. Die ehemalige Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair meldet Insolvenz an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zuerst sollte es im Hochsommer wieder losgehen. Dann verschob Belair den Start plötzlich auf «voraussichtlich Herbst 2018». Doch auch dazu kommt es nicht. Wie die Schweizer Fluggesellschaft bekannt gibt, muss sie in den nächsten Tagen Insolvenz anmelden. Dieser Schritt sei nach mehreren Rückschlägen «leider unvermeidlich» geworden, schreibt sie in einer Mitteilung vom Mittwoch (15. August).

Belair fehlt das Geld, um den Betrieb zu starten. Man habe in den vergangenen Monaten mit mehreren Investoren gesprochen, so das Unternehmen. Einer habe sich sehr interessiert und vom Geschäftsmodell überzeugt gezeigt. Leider habe er aber die «Gespräche jetzt kurzfristig wider Erwarten und entgegen vorheriger Bekundungen abgebrochen».

Wet-Lease-Airline geplant

Das hat zur Folge, dass die Schweizer Behörden der Fluggesellschaft kein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate AOC) erteilen. Denn dafür muss ein Nachweis der ausreichenden Finanzierung vorhanden sein. Auch Kunden konnte Belair offenbar nicht finden. Ende April habe man mit einem großen Kunden aus der Touristikbranche einen Vertrag geschlossen, erklärt Belair. Dieser Vertrag habe eine Vorauszahlung vorgesehen, die aber nie eingetroffen sei.

Die Beteiligungsgesellschaft SBC Restrukturierung und Investments aus Düsseldorf hat Belair Mitte Januar von Air Berlin gekauft. Ziel war es, aus ihr eine Wet-Lease-Anbieterin zu machen. Mit einem guten Produkt und einem attraktiven Preis könne man da durchaus erfolgreich sein, so die Hoffnung. Vorgesehen war der Betrieb von bis zu vier Airbus A320.

Wechselbad der Gefühle

Bitter ist das Ende für die angeblich «mehr als 100 Mitarbeiter», die gemäß Belair bereit standen, um den Flugbetrieb zu gewährleisten. Unter Air-Berlin-Ägide erlebten sie schon ein Wechselbad der Gefühle. Zuerst hieß es, im Frühjahr 2017 sei Schluss, dann mussten sie doch weiterhin fliegen und vor Weihnachten hören, dass die Pleite drohe. Mit der Übernahme kam wieder Hoffnung auf, es folgte die Verschiebung des Neustarts - und nun das endgültige Aus von Belair.

Mehr zum Thema

Boeing 767 der ehemaligen Balair: Der Traumname der neuen Besitzer von Belair.

Neues Leben für Belair

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Juni 2020: Ein Wendepunkt.

Carsten Spohrs dunkelste Stunde in der Corona-Krise

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies