Die Maschine von Saudia mit den Wasserfontänen: Volle Kraft auf die Tür.
Dubai

Begrüßung mit Wasserfontäne geht ziemlich schief

Wasserfontänen sind eine aviatische Ehrerbietung. In Dubai ging das vergangene Woche ganz gewaltig schief und endete mit einer kaputten Tür.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zur Feier des 88. Geburtstages von Saudi-Arabien wollten die Vereinigten Arabischen Emirate dem Nachbarland gebührend Ehre erweisen. So wolle man die «brüderliche Gemeinschaft» zwischen den beiden Ländern stärken, ließ das Außenministerium verlauten. Zelebriert wurde das auch am Flughafen Dubai.

Als ein Flugzeug von Saudia am Donnerstag (20. September) landete und zum Gate fuhr, wurde es mit einer Wasserfontäne begrüßt. Doch eines der Feuerwehrfahrzeuge hatte Probleme. Der Strahl schien sich vorübergehend selbstständig gemacht zu haben. Dann traf er den Notausgang über der linken Tragfläche und öffnete ihn durch den Druck des Strahls - die Rutschen wurden aktiviert.

Sehen Sie das Ereignis im unten stehenden Video.

Mehr zum Thema

ticker-vereinigte-arabische-emirate

Dubai, Doha und Co.: Großbritannien warnt vor Flugausfällen und weiteren Störungen

ticker-smiths-detection

Smiths Detection erhält Großauftrag aus Dubai

Vorfeld des Dubai International Airports: Hier sollen irgendwann Wohnungen entstehen.

Aus dem geschäftigsten Flughafen der Welt wird ein Wohngebiet

Emirates: Die Airline will Menschen mit Autismus besser unterstützen.

Emirates lehrt 30.000 Mitarbeitende, was Passagiere mit Autismus brauchen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin