Bangkok Suvarnabhumi: Die Kapazität soll massiv steigen.
Projekt für Suvarnabhumi

Bangkok baut sich Mega-Flughafen

Eigentlich lag die Expansion von Bangkoks Suvarnabhumi Airport auf Eis. Nun sollen gleich zwei Ausbauprojekte den thailändischen Flughafen zum Mega-Airport machen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich hätten die Arbeiten bereits kurz nach der Eröffnung 2006 beginnen sollen. Dann wurden die Finanzen nochmals überprüft und die Pläne für Suvarnabhumi auf Eis gelegt. Doch nun geht es wieder los. Schon 2020 soll sich die Kapazität des internationalen Flughafens von Thailands Hauptstadt mehr als verdoppeln. 85 Millionen Passagiere soll der Flughafen dann schaffen können. Heute sind es 45 Millionen. Vergangenes Jahr wurde das theoretische Maximum aber bereits übertroffen. Die Kapazitätserweiterung, so heißt es, decke sich mit den Schätzungen der Passagierzahlen.

Seit der Machtübernahme durch die Militärjunta in Thailand im Mai 2014 prüft diese alle staatlichen Auftragnehmer und Projekte ab 30'000 Dollar, um Transparenz zu schaffen und um Kontrolle über staatliche Firmen zu gewinnen. Die zweite Ausbauphase des Flughafens wurde wegen der hohen Kosten überprüft. Sie bekam nun grünes Licht – mit einem leicht reduzierten Budget.

Suvarnabhumi wird in zwei Phasen ausgebaut

Der Umbau soll in zwei Phasen erfolgen. Zunächst soll auf 960'000 Quadratmetern Land eine neue Stellfläche geschaffen werden. 28 Flugzeuge sollen dort Platz haben, acht davon in der Größe von Airbus' A380. Daneben wird eine neue, 2900 Meter lange Piste gebaut. Auch weitere Infrastruktur soll hinzu gebaut werden, die den Flughafen effizienter machen soll. Rund 1,5 Milliarden Dollar soll das kosten, die Fertigstellung ist für 2019 angesetzt. 70 Millionen Passagiere soll der Flughafen dann abfertigen können.

Phase 2 wird dann weitere rund 2 Milliarden Dollar kosten. In dieser geht es um die Passagiere. Ein neues Satelliten-Terminal soll gebaut werden. Außerdem soll der Ostflügel des bisherigen Terminals erweitert werden, sowie ein Transportsystem geschaffen werden, welches beide Terminals miteinander verbindet. Nach der Eröffnung 2020 soll die Kapazität 85 Millionen Passagiere betragen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin