Flieger von Azur Air: Neue Ziele im Visier.

Neue Abflugorte in DeutschlandAzur Air plant mit kleinerer Flotte

Die deutsche Charterairline hat eine ihrer drei Boeing 767 in die Ukraine vermietet. Sie wird kaum mehr in die Flotte zurückkehren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im März wird es soweit sein. Dann werden die beiden Boeing 737-900 ER mit den Kennzeichen D-AZUF und D-AZUG für Azur Air erstmals Passagiere von Deutschland zu Urlaubszielen rund ums Mittelmeer fliegen. Die beiden Maschinen nimmt die junge deutsche Charterairline neu in ihre Flotte auf. Bisher bestand der Flugzeugpark von Azur Air aus drei Boeing 767-300 ER, wobei eine als Reservemaschine vorgesehen war.

Eine der drei 767 ist allerdings seit einiger Zeit für die ukrainische Schwestergesellschaft unterwegs. Und sie wird auch kaum mehr nach Düsseldorf kommen. «Die Flotte ist mit vier Flugzeugen so stark, dass nicht davon auszugehen ist, dass die 767 wieder zurückkommt», erklärt eine Sprecherin. Die 737-900 seien «überdies für den Bedarf das geeignetere Flugzeug».

Neu ab Hannover und München

Im Sommer fliegt Azur Air nach Antalya, Mallorca, Hurghada sowie Enfidha in Tunesien. Neben den bisher angesteuerten Flughäfen Düsseldorf und Berlin-Schönefeld fliegt die Airline neu auch zwei Mal pro Woche ab Hannover und München nach Antalya. Nach eigenen Angaben zählt sie pro Monat rund 30.000 Passagiere.

Mehr zum Thema

Boeing 737 mit der Registrierung D-AZUG: Steht zurzeit in Antalya.

Azur Air stockt Flotte mit Boeing 737 auf

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin