Flieger von Azal - Azerbaijan Airlines am Hauptdrehkreuz in Baku: Die staatliche Fluglinie will auf der Langstrecke wachsen.

Über 20 neue FlugzeugeAzal will mit neuen Fliegern nach Wien

Azal - Azerbaijan Airlines will über 20 neue Langstreckenflugzeuge bestellen. Damit will die Fluggesellschaft neue Ziele auch in Europa ansteuern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Nationalairline hat viel vor. Bis 2025 will Azal - Azerbaijan Airlines vom Drehkreuz in der Hauptstadt Baku eine ganze Reihe neuer Mittel- und Langstreckenrouten einführen. Geplant sind etwa Flüge nach Delhi, Amsterdam, Wien, Rom, Muscat und Dushanbe in Tadschikistan, berichtet das Portal Russian Aviation Insider.

Und dafür braucht die Fluglinie neue Flugzeuge. Eigentlich sollte die Flotte mit Boeing 737 Max ausgebaut werden. Doch bei Boeing machte Azal einen Rückzieher. Nach den tragischen Abstürzen von zwei Boeing 737 Max in Indonesien und Äthiopien kündigte die staatliche Fluglinie wegen «Sicherheitsbedenken» an, die Übernahme von zehn Exemplare des Problemtypens zu verweigern oder zumindest um fünf Jahre zu verschieben.

Azal will bei Großraumfliegern an Boeing festhalten

Damals wurde bekannt, dass Azal stattdessen den Kauf von Langstreckenjets des amerikanischen Herstellers in Erwägung zieht. Dieses Vorhaben setzt die Fluglinie nun zum Teil in die Tat um. Auf der Dubai Air Show vereinbarte Azal vergangenen Monat den Kauf von zwei Boeing 777. Die Großraumflieger werden zwischen 2021 und 2022 übergeben. Für die Airline sind es die ersten Exemplare des Typen für den Passagierdienst.

Doch bei den Boeing 777 allein möchte es Azal nicht belassen - die Fluglinie plant einen noch größeren Ausbau ihrer Langstreckenflotte. «Wir planen, unsere Beziehung zu Boeing weiter auszubauen und erwägen, acht Boeing 787 und drei Boeing 777 zu bestellen», ließ sich Azal-Präsident Jahangir Askerov am Dienstag (3. November) in einer Mitteilung zitieren. Damit würde die Fluglinie ihre bisherige Flotte von Langstreckenflugzeugen beinahe verdreifachen. Passagiere fliegen aktuell bei Azal mit zwei Boeing 767-300, zwei Airbus A340-500 sowie zwei Boeing 787-8.

Neues Regierungsflugzeug

Die Fluggesellschaft betreibt auch vier Flugzeuge für die Regierung. Auch dort erwartet Azal einen Neuzugang. In Kürze wird eine Boeing 777-200 LR übernommen. Ob es sich bei den zwei bestellten Zivilflugzeugen um dieselbe Variante der Boeing 777 handeln wird, ist bislang noch unklar.

Bei der Boeing 737 Max scheint Azal noch immer an ihrer Absage festzuhalten. Stattdessen sieht sich die Fluglinie beim Erzrivalen des amerikanischen Herstellers nach Zuwachs für die Kurz- und Mittelstreckenflotte um. Wie es in der Mitteilung heißt, verhandelt Azal mit Airbus derzeit über eine Bestellung von zehn Airbus A320 Neo.

Weniger Komplexität bei Airbus-Jets

Azal betreibt neben zwei Boeing 757-200 als Mittelstreckenflieger bereits zehn Exemplare der A320-Familie (vier A319-100 und sechs A320-200). Weil beide Versionen trotz Neuerungen beim A320 Neo noch immer große Ähnlichkeiten aufweisen, lockt eine Einflottung des europäischen Modells mit geringerer Komplexität.

Mehr zum Thema

Embraer E-190 von Buta Airways: Die Airline bleibt dem Flugzeug treu.

Buta Airways baut mit zusätzlichen Embraer aus

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack