Maschine von Avianca in Rio de Janeiro: Bald Zuwachs in der Flotte.

Airbus und Boeing buhlen um Avianca

Avianca will für Brasilien gleich fünfzig neue Flieger kaufen. Zwei Hersteller kommen für den Auftrag in Frage.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie ist der aggressive Neuling, der die Platzhirsche stört. Die lateinamerikanische Airlinegruppe Avianca Taca erhöhte ihr Angebot in Brasilien letztes Jahr um 70 Prozent. Und sie machte damit den beiden großen Anbietern im größten Land des Kontinents Marktanteile strittig. Anbieter wie Azul heizen den Wettbewerb zusätzlich an. Die Preise sanken dadurch so tief, dass es kaum mehr möglich war, rentabel zu fliegen. Gol verlor 2011 rund 710 Millionen Real (290 Millionen Euro/350 Millionen Franken). Und TAM rutschte mit 335 Millionen Real (137 Millionen Euro/165 Millionen Franken) in die roten Zahlen. Sie reagieren beide mit einer Verlangsamung der Investitionen, der Streichung von Flügen und einer Erhöhung der Preise.

Avianca dagegen will in den nächsten Jahren kräftig ausbauen. Umgerechnet rund drei Milliarden Euro plant die Airline in den Ausbau und in die Erneuerung der Flotte zu investieren. «Wir analysieren den Kauf von rund 50 Flugzeugen in Brasilien», sagte German Eframovich, größter Aktionär der Gruppe am Rande der südamerikanischen Luftfahrtshow Fidea in Santiago de Chile. Noch sei nicht entschieden, welchen Hersteller man wählen werde, so der Unternehmer weiter. In Frage kämen Airbus und Boeing. Die Flieger sollen noch dieses Jahr bestellt und dann in den kommenden zwei bis fünf Jahren ausgeliefert werden, so Eframovich weiter. Derzeit zählt die Fluglinie eine Flotte von 22 Airbus A318, A319 und A320 sowie Fokker 100.

Eine ganz große Gruppe

Avianca Brasil wurde als Ocean Air gegründet und mutierte 2002 zur Liniengesellschaft. Ab 2008 taufte sie sich in Avianca um, da Eigentümer German Eframovich seine diversen Fluggesellschaften unter dem Dach von Avianca konsolidierte: Aero Gal (Ekuador), Avianca (Kolumbien), Avianca Brasil, Capital Airlines (Nigeria), Helicol Pas (Kolumbien), Tampa Cargo (Fracht, Kolumbien) und Varig Log (Fracht, Brasilien). Später fusionierte die Gruppe mit der salvadorianischen Taca zur Avianca Taca. Sie gehört heute zu den größten lateinamerikanischen Luftfahrtkonzernen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack