Neue KlasseAustrians erste Boeing 767 hat Premium Eco

Auch die östrerreichische Lufthansa-Tochter bietet bald die Zwischenklasse an. Ein erster Flieger ist bereits mit Premium Eco abgehoben.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Jetzt hat auch die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines eine Premium Economy. Die erste Boeing 767 mit der neuen Zwischenklasse ist am Dienstag (24. Oktober) in Richtung Chicago abgehoben. Bis Frühjahr 2018 sollen alle 12 Langstreckenflieger der Fluggesellschaft mit der neuen Klasse ausgestattet sein. Austrian Airlines baut insgesamt 252 Sitze in die Flieger ein. In der ersten umgebauten Maschine gibt es 18 Plätze in der Premium Eco.

Die neuen Sitze sollen mehr Sitzabstand bieten und breiter sein als die Economy-Plätze. Zudem hat jeder Sitz eine eigene Mittelarmlehne mit Cocktailtischchen. Auf das soll zum Beispiel der Willkommensdrink gestellt werden, der im neuen Tarif enthalten ist. Zudem gibt es für Passagiere einen Kulturbeutel mit Reiseaccessoires, Steckdosen mit USB-Anschluss, Speiseangebot mit Menükarte und zwei Mal 23 Kilo Freigepäck pro Person.

Mehr zum Thema

Der Airbus A330-300 von Discover. Ein Exemplar ohne Wifi.

Das bietet Discover Airlines in der Premium Economy Class

Im Einsatz von München nach Taipeh

Das bietet Eva Air in der neuen Premium Economy

Boeing 777-300 von Korean Air, dahinter ein Jet von Asiana: Bald in einem Terminal.

Korean Air führt Premium Economy ein - und ersetzt teilweise First Class

Das in seiner Üppigkeit reduzierte neue Interieur von Emirates steht der Premium Economy gut.

Emirates muss noch mehr Airbus A380 und Boeing 777 länger fliegen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg