Flieger von Austrian Airlines: Zumindest der Sommer läuft gut.

Kaum Geschäftsreise-BuchungenAustrian Airlines‘ Warten auf den nachhaltigen Aufschwung

Die Restrukturierung läuft, doch der Weg ist steinig. Auf ein neues Langstreckenmodell will man bei AUA noch keine Gedanken verschwenden - hält die Boeing 787 aber durchaus für geeignet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was den Sommer anlangt, könnte das Austrian Airlines‘ Management fast euphorisch werden. Denn das touristische Geschäft läuft hervorragend und liegt 10 Prozent über dem Niveau von 2019, sagte Vorstand Michael Trestl am Donnerstag (5. August) in der Online-Pressekonferenz. Doch der Blick in den Herbst macht vorsichtig.

Normalerweise tragen in dieser Jahreszeit Geschäftsreisende das Geschäft, doch die bleiben aktuell die große Unbekannte. «Da gibt es bis jetzt vor allem Absichtserklärungen, kaum Buchungen», sagt Trestl. Jetzt hofft er auf eine verlängerte Tourismussaison. Waren die Flugzeuge im ersten Halbjahr durchschnittlich zu 53,1 Prozent ausgelastet, lagen die Flüge nach Asien sehr deutlich unter diesem Schnitt, die Flüge in die USA darüber.

Schwarze Zahlen im dritten Quartal?

Finanziell geht es Austrian Airlines den Umständen entsprechend. Auf der einen Seite sei das Liquiditätspolster durch Flugzeugverkäufe sogar gewachsen, auf der anderen Seite stünden aber die Kredite und gestundeten Abgaben für die Sozialversicherung. «Wir dürfen uns heute nicht täuschen, dass wir in den nächsten Jahren diese Schulden auch zurückzahlen müssen können», so Airline-Chef Alexis von Hoensbroech. Im dritten Quartal rechnet er, zumindest in einzelnen Monaten, schon auf schwarze Zahlen.

Beim Weg heraus aus den roten Zahlen hilft der weitere Personalabbau. 850 Beschäftigte haben das Unternehmen schon verlassen, weitere 500 müssen folgen. Hoensbroech kann sich da ein Anreizsystem vorstellen, aber keinen Golden Handshake. Ebenso hilfreich bei der Konsolidierung ist die Kurzarbeit, die bis Ende des ersten Quartals 2022 laufen soll. Nach wie vor sind alle Angestellte in Kurzarbeit, allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß.

«787 aus heutiger Sicht ein gutes Muster»

Ein weiterer Hebel ist die Verkleinerung und Bereinigung der Flugzeugflotte. Von ursprünglich 83 Flugzeugen sind bereits 18 Dash 8-400 verkauft worden, ebenso zwei Boeing 767, die dritte soll in den kommenden Tagen folgen. Sieben Airbus A319 werden in den nächsten Monaten verkauft. Sechs gebrauchte A320 sind dazu gekommen.

Auf ein Nachfolgemodell für die Langstreckenflotte verschwende man, so Trestl, derzeit keinen Gedanken. Auf eine Skala von eins bis zehn, wie weit die Überlegungen gediehen sind, stehe man derzeit bei «eins oder null». Zuerst müsse das Unternehmen restrukturiert und die Investitionsfähigkeit sichergestellt werden. «Dann kann man sich Gedanken über neue Langstreckenflugzeuge machen, sagt Trestl, eine Modellauswahl stehe derzeit nicht auf der Tagesordnung. «Die Boeing 787 wäre aus heutiger Sicht ein gutes Muster, aber da wären noch viele Entscheidungen zu treffen.»

Mehr zum Thema

Austrian Airlines tut sich schwer mit der Erholung

Austrian Airlines tut sich schwer mit der Erholung

Austrian Airlines erhöht Frequenz zwischen Wien und Pristina

Austrian Airlines erhöht Frequenz zwischen Wien und Pristina

Embraer E195 von Austrian Airlines: Ein Jet dieses Typs geriet in Schwierigkeiten.

Austrian-Airlines-Piloten 73 Sekunden handlungsunfähig

ticker-austrian

Austrian Airlines reagiert auf Wizz- und Ryanair-Abbau mit sieben neuen Zielen im Sommer 2026

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin