B777 von Austrian: Bald Neuzugang in der Flotte

Austrian baut Langstrecke aus

Mutter Lufthansa winkte die Vergrößerung und Erneuerung der Flotte ihrer österreichischen Tochter durch. Dabei setzt man auf den gleichen Jet wie bei Swiss.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eine zusätzliche Boeing B777-200ER wird künftig die Flotte von Austrian Airlines ergänzen. Die Österreicher erhielten vom Aufsichtsrat der Mutter Lufthansa dafür grünes Licht, wie das Unternehmen mitteilt. Die Maschine werde man für den Zeitraum von acht Jahren von einer «international renommierten Leasing-Gesellschaft» anmieten, heißt es weiter. Die Übernahme soll im Frühjahr 2014 erfolgen.

Austrian stattet den Jet mit der neuen Langstreckenkabine aus. Dazu gehören neue Sitze, ein neues Unterhaltungssystem und Business-Class-Sitze, die sich in flache Betten umwandeln lassen. Die Boeing B777 soll im Sommer 2014 zum ersten Mal abheben. «Der Ausbau des Langstreckenangebotes ist fester Bestandteil des in 2012 gestarteten Restrukturierungsprogrammes», sagt Austrian-Vorstandsvorsitzender Jaan Albrecht. «Der Langstrecken-Markt hat Wachstumspotenzial - vor allem Richtung Asien und Nordamerika». Dabei soll die neue Maschine helfen.

Auch Swiss mag B777

Momentan fliegt Austrian Airlines mit zehn Großraumfliegern: Vier Boeing B777 und sechs Boeing B767. Die Boeing 777 mit Platz für über 300 Passagiere ist das größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt. Auch die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss entschied sich für den Jet. Sechs B777-300ER sollen ab 2016 zu ihrer Flotte stoßen. Damit traf die Schweizer Airline im März auch erstmals eine Entscheidung für Boeing. Bisher favorisierte sie den europäischen Konkurrenten Airbus. Die B777 sollen die vierstrahligen A340-300 ersetzen.

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg