Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Ural Works Of Civil Aviation

Absichtserklärung

Aurora setzt auf An-2-Nachfolgerin LMS-901 Baikal

Noch dieses Jahr soll das Nachfolgemodell für die Antonov An-2 fliegen. Regionalairline Aurora will die LMS-901 Baikal kaufen.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Mit mehr als 18.000 Exemplaren ist die Antonov An-2 das am meisten gebaute Verkehrsflugzeug der Welt. Mit einem Erstflugjahr 1947 ist der einmotorige Doppeldecker mit Platz für zwölf Passagiere aber ein Methusalem. Er fliegt zwar noch immer in abgelegenen Regionen der ehemaligen Sowjetunion, doch Russland hat sich 2019 entschieden, einen Nachfolger zu bauen.

LMS-901 Baikal heißt er. Hersteller Ural Works of Civil Aviation hat bereits einen ersten Prototyp gebaut. Das Flugzeug soll wie die An-2 auf kurzen und unbefestigten Pisten starten und landen können, eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 300 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von mindestens 1500 Kilometer erreichen. Noch dieses Jahr soll der Erstflug stattfinden und 2022 will der Flugzeugbauer die Zulassung erhalten.

Lieferung der ersten LMS-901 Baikal ab 2023

Und jetzt zeichnet sich auch ein erster Kunde ab. Aurora Airlines hat eine Absichtserklärung mit der staatlichen Leasinggesellschaft GLTK über die Lieferung von LMS-901 Baikal in den Jahren 2023 bis 2024 unterschrieben, wie lokale Medien berichten. Der Vertrag soll 2022 unterzeichnet werden. Eine Anzahl wurde nicht genannt.

Die russische Regionalairline hat bereits 19 Exemplare der Ilyushin Il-114-300 geordert. Sie hat bekannt gegeben, künftig mit Flugzeugen aus heimischer Produktion wachsen zu wollen.

Mehr zum Thema

Crew von Aurora Airlines: Bisher hatte die Airline keine russischen Flieger in der Flotte.

Aurora Airlines will mit russischen Fliegern wachsen

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Mit diesen Fliegern will Russland den Markt aufmischen

LMS-901 Baikal: Bei der Luftfahrtmesse Maks erstmals zu sehen.

Neuer Traktor der Lüfte soll auch elektrisch fliegen

Flugahfen Mumansk

Ermittlungen wegen Millionenbetrugs beim Flughafen Murmansk

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg