Computeranimation eines Skymark-A380.

Aufbruchstimmung in Japan

Die Billigfluglinie Skymark kauft mehrere Airbus A380, um damit erstmals Langstreckenziele im Ausland zu bedienen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Skymark Airlines erhöht ihr Kapital um bis zu 21 Milliarden Yen, um die Flotte mit bis zu acht A380 zu erweitern. Ein Teil des Erlöses fliesst auch in einen neuen Simulator und einen Hangar. Die Maschinen sollen im Frühjahr 2015 ausgeliefert werden und auf den Strecken von Tokio nach New York, London und Frankfurt zum Einsatz kommen. Damit fliegt die Billigfluglinie dann zum ersten mal auch Ziele im Ausland an.

Die grösste Fluggesellschaft des Landes ist neu All Nippon Airways. Sie hat im Geschäftsjahr 2010/11 per Ende März mit 43 Millionen beförderten Passagieren den Rivalen Japan Airlines überholt, der 41,9 Millionen Gäste zählte. All Nippon hat vor allem im Langstreckengeschäft ausgebaut, nachdem die Tokioter Flughäfen Haneda und Narita ihre Kapazitäten erweitert haben.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg