Platz 10: Austrian Airlines - Die wohl grösste Überraschung. Die Österreicher haben sich mit den wenigsten Followern – nur gerade 1'400 – in die Top Ten fotografiert.

Austrian: «Ende des Flottensalats»

Die Lufthansa-Tochter muss massiv sparen. Dazu baut sie ihre Flotte um und verkauft ihre Boeing B737.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist das Aus für die Boeing-B737-Flotte von Austrian Airlines. Und das, obwohl die Fluggesellschaft erst kürzlich die Sitze in den Fliegern erneuert hatte. Doch für die Österreicher ist das kein Argument gegen die Entscheidung. «Durch die neue Kabine hat sich der Marktwert der Flieger erhöht», so Vorstandsmitglied Andreas Bierwirth gegenüber dem Fachportal Austrian Aviation.

Der Grund ist, dass Austrian ein «Ende des Flottensalats» anstrebt: Verschiedene Flugzeugtypen bedeuten auch höhere Kosten, was Wartung, Betrieb und Schulung angeht. Die Mitarbeiter der AUA, die für die Arbeit mit den Boeing B737 ausgebildet sind, müssen dennoch keine Angst um ihren Job haben. Die Fluggesellschaft plant, sie auf andere Typen umzuschulen.

Airbus-Flieger als Ersatz

Nach dem Verkauf der Boeings sollen bis zu sieben Airbus A319 und A320 von Lufthansa zur momentan 42 FLieger zählenden Flotte der österreichischen Tochter stoßen. Per Saldo würde sich die Zahl der Flieger insgesamt um mindestens vier verringern, gleichzeitig aber würde der Schritt die Eigenkapitalquote der Airline in die Höhe treiben. Außerdem soll der Anteil der Langstreckenflieger größer sein. Wie der Vorstand von Austrian berichtet, gibt es schon Interessenten für die Maschinen.

Insgesamt will die Airline bis 2014 etwa 260 Millionen Euro einsparen. Auch Routen sollen dem Rotstift zum Opfer fallen. Welche genau das sein werden, gibt die Fluglinie aber erst im Februar bekannt. Der Verkauf der B737 lässt aber vermuten, dass unprofitablere Mittelstrecken dem Plan zum Opfer fallen. Außerdem hofft man auf höhere Einnahmen, indem man mehr Business-Passagiere anlockt.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin