Zwei Boeing B767 von Austrian am Flughafen Wien: «Noch nie eine solche Kumulation».

AUA greift Flughafen Wien an

Nachdem mehrmals Jets am Boden beschädigt wurden, geht Austrian Airlines mit ihrer Basis Schwechat scharf ins Gericht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Man überweise jährlich Millionenbeträge an den Flughafen Wien, verschafft sich ein Vorstandsmitglied der österreichischen Nationalairline in einem internen Brief an die Mitarbeitenden Luft. Da dürfe man schon eine andere Leistung erwarten. Gleich zwei Flugzeuge wurden in den letzten Wochen durch Mitarbeitende des Flughafens Schwechat beschädigt - eine Boing B767 und eine B777. Kürzlich ist zudem nun auch noch ein Passagierbus mit Fluggästen an Bord auf dem Weg zur Maschine mit einem anderen Fahrzeug kollidiert. Dabei wurden einige Personen leicht verletzt. «Dabei waren immer Fahrzeuge der Flughafen Wien Aktiengesellschaft involviert. Sei es beim Push-Back, beim Towing, bei der Beladung des Flugzeugs oder sonst bei Fahrten rund um das Flugzeug», enerviert sich der AUA-Manager im Schreiben, welches das Fachportal Austrian Wings publik machte.

In seiner langjährigen Tätigkeit habe er «noch nie eine solche Kumulation von Vorfällen erlebt, für die der Flughafen Wien verantwortlich ist. Diese Dimension ist weder Industriestandard, noch wird sie einem normalen Qualitätsanspruch gerecht» fährt der Manager im Brief fort. Und das habe Folgen. Neben den Kosten für die Reparaturen müsse man Ertragsausfälle und Betriebsstörungen zahlen. Deshalb intervenierte Austrian Airlines nun bei den Verantwortlichen des Flughafens Wien. Dort erklärt man, man stehe mit AUA in Kontakt. Es sei eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die versuche die Zwischenfälle zu reduzieren. «Die jüngsten Ereignisse sind sehr unangenehm, die Anzahl derartiger Vorfälle liegt aber bisher um 60 Prozent unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, das ist einer der niedrigsten Stände aller Zeiten», ergänzte Sprecher Peter Kleemann gegenüber dem TV-Sender ORF.

Rumpf beschädigt

Anfang August hatte ein Traktor eine Boeing B777 routinemäßig in einen Hangar geschleppt. Dabei touchierte die Maschine die Wand des Gebäudes und wurde oberhalb der Cockpitfensters beschädigt. In derselben Woche wurde eine B767-300ER von AUA beladen. Die Passagiere waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht an Bord. Doch ein Fahrzeug des Flughafens führte ein unsachgemäßes Manöver durch und beschädigte den Jet. Dieses Mal traf es die hintere Frachttür. Beide Flieger mussten während mehreren Tagen repariert werden und fielen für den Betrieb aus.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Austrian Airlines: Noch länger im Einsatz?

Boeing 767 muss bei Austrian Airlines wohl in die Verlängerung

Embraer E195 von AUA am Flughafen Innsbruck: Die Österreicher bauen ihr Angebot zwischen Wien und Innsbruck deutlich aus.

Austrian Airlines zündet den Winter-Turbo in Innsbruck

Was Austrian Airlines an Bord ihrer ersten Boeing 787 bietet

Was Austrian Airlines an Bord ihrer ersten Boeing 787 bietet

Braun und Beige - und etwas Aua-Farben. So sieht es in der Business Class des neuen Dreamliner von Austrian Airlines aus.

So sieht die Business Class des ersten Dreamliners von Austrian Airlines aus

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack