ATR präsentiert unter dem Namen Highline fünf Kabinenlayouts für gehobene Ansprüche:

Neue KabinenkonzepteATR umgarnt VIPs mit Luxusinterieurs für Turboprops

Der Turboprophersteller stellt neue Kabinenkonzepte vor. Zielgruppe von ATR sind Firmen, wohlhabende Privatleute und Staatsoberhäupter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie sind etwas langsamer, stoßen dafür aber weniger CO₂ aus. Turbopropflugzeuge erleben derzeit ein Comeback und werden auch zunehmend für die Business-Aviation interessant.

Und so positioniert auch der französisch-italienische Hersteller ATR seine Turboprops als saubere Alternative nicht nur zu Regionaljets, sondern auch zu Geschäftsreiseflugzeugen.

«Unsere Flugzeuge bieten die gleiche Kabinengröße wie die größten Businessjets und halbieren zugleich den CO2-Ausstoß», so der Leiter Geschäftsfeldentwicklung, Tarek Ben Omrane. Um die Ambitionen zu unterstreichen, hat ATR auf der Kabinemesse Aircraft Interiors Expo AIX unter dem Namen Highline fünf Kabinenkonzepte vorgestellt. Sie richten sich an kommerzielle, aber auch an Business-Betreiber und Regierungen.

Kabine für Staats- und Regierungschefs

Zu Highline gehört etwa eine Kabine namens «Bespoke VIP», also «VIP nach Maß». Laut Hersteller können die künftigen Betreiber diese ganz auf ihre jeweiligen Bedürfnisse maßgeschneidert anpassen lassen. In den Produktfotos zeigt ATR Lounge-Sitze mit Tischen und Sofas an der Seite.

Ein weiteres neues Kabinenlayout heißt Multi-Section. Es ist speziell für Staatsoberhäupter und hochrangige Regierungsbeamte konzipiert. Dabei können einzelne Abteilungen innerhalb der Maschine abgetrennt werden, zum Beispiel als Konferenzraum.

Reine Business-Bestuhlung und Platz für First Class

Die weiteren neuen Layouts heißen Multi-Class, Premium-Flex und All-Business Class. Die Multi-Class bietet ein geräumiges Layout, einschließlich Platz für eine erste Klasse. In der Premium-Flex können Standard-Doppelsitze in Premium-Einzelsitze umgewandelt werden. Bei der All-Business-Class ist die Kabine mit 30 Business-Class-Sitzen ausgestattet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die fünf Highline-Kabinenlayouts von ATR. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

ATR lieferte 2022 nur 25 neue Flugzeuge aus

ATR lieferte 2022 nur 25 neue Flugzeuge aus

Eastern Airways fliegt mit ATR 72 nach Paris

Eastern Airways fliegt mit ATR 72 nach Paris

Air New Zealand setzt bei Dekarbonisierung auf Airbus, ATR, Embraer und Heart Aerospace

Air New Zealand setzt bei Dekarbonisierung auf Airbus, ATR, Embraer und Heart Aerospace

ticker-atr-1

ATR testet Hybridantrieb: Weltpremiere bis 2030 geplant

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies