B737 von Arik Air: Die Fluggesellschaft will weiter wachsen.

Nummer eins in Afrika

Die nigerianische Arik Air will die afrikanische Luftfahrt umkrempeln - zur Not auch mit Hilfe der Konkurrenz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die private Arik Air hat Großes vor. Man wolle den afrikanischen Luftverkehr revolutionieren, so Marketing-Vizechef Kevin Steele gemäß der Nachrichtenagentur Agence de Presse Africaine (APA). «Mit unseren Plänen für die Zukunft und unserem wachsenden Netzwerk wollen wir die führende Fluggesellschaft in Afrika werden», so der Manager auf einer Pressekonferenz in Dakar.

Um das zu erreichen will die Fluggesellschaft vor allem dafür sorgen, dass die Kunden zufriedener sind. Modernere, computerbasierte Services für die Passagiere, eine vorbildliche Wartung und schließlich eine Vergrößerung der Flotte sind offenbar geplant. Die Airline plant daher unter anderem, Langstreckenflieger in die Flotte aufzunehmen. Man sei etwa überrascht, dass die angolanische Hauptstadt Angola bisher mit keinem Direktflug an irgendein westafrikanisches Land angeschlossen sei. Das wolle man ändern und neue Verbindungen schaffen, die bisher keine andere Fluglinie anbiete.

Auch Kooperation nicht ausgeschlossen

Um Afrikas Luftfahrt besser an die weltweiten Destinationen anzuknüpfen würde man bei der 2006 gegründeten Airline auch nicht davor zurückscheuen, sich mit Mitbewerbern, die ähnliche Ziele verfolgen, zusammen zu schließen. Als Beispiel nannte Steele etwa Senegal Airlines.

Arik Air hat seit 2006 ein ordentliches Wachstum hingelegt. Damals zog sie in die alten Räume von Nigeria Airways in lagos, die 2002 stillgelegt worden war. Mit den ersten zwei Bombardier-Fliegern, die in Nigeria seit 20 Jahren gekauft worden waren, startete man die Flotte. Diese wuchs dann in den kommenden Jahren auf inzwischen 23 Flieger an. Ende 2010 hatte die Fluggesellschaft bereits über sechs Millionen Passagiere an 38 Ziele in aller Welt transportiert. Zu den internationalen Destinationen zählen unter anderem London Heathrow, Amsterdam oder Miami.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack