Boeing 737-800 from Flybondi: Three instead of six aircraft in 2020.

Billigflieger in ArgentinienFlybondi bleibt halb so groß wie geplant

Die Coronakrise setzt Flybondi zu. Derweil droht die Schließung des Heimatairports Buenos Aires-El Palomar. Doch die kleine Billigairline aus Argentinien bleibt optimistisch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die argentinische Billigfluglinie Flybondi wird dieses Jahr nur drei ihrer fünf Flugzeuge einsetzen. Eigentlich sollte bis Jahresende die Flotte von fünf Boeing 737-800 um ein weiteres Exemplar ergänzt werden. Wegen der gesunkenen Fluggastzahlen aufgrund der Coronakrise verschiebt die Airline die Übernahme von vier bestellten Flugzeugen.

Zwei bereits eingeflottete Boeing 737 sind derweil an ihren Leasinggeber zurückgegangen. Dies berichtet das Portal Aeroin. Während Flybondi mit nur halb so vielen Fliegern wie für dieses Jahr geplant operiert, handelt das Unternehmen mit seiner Belegschaft derzeit neue Arbeitsverträge aus. Nach argentinischer Gesetzgebung darf die Fluglinie bis September keine Entlassungen anordnen.

Bangen um Heimatflughafen

Um inmitten der Coronakrise Verluste klein zu halten, plant Flybondi Lohnkürzungen. Weitere Einbußen drohen derweil auch am Heimatflughafen El Palomar. Der nahe der Hauptstadt Buenes Aires gelegene Militärflugplatz wird seit 2018 auch für kommerzielle Flüge genutzt.

Laut lokalen Medien erwägt die argentinische Regierung, El Palomar zu schließen. Als einzige Alternative müsste Flybondi vorerst auf Buenos Aires' teureren Hauptflughafen Eizeza ausweichen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sind Bauarbeiten an Buenos Aires' Stadtflughafen Jorge Newberry abgeschlossen, den Flybondi als neues Zuhause bevorzugen würde.

«Mehr Routen als vor der Pandemie»

Trotz der vielen Ungewissheiten um Corona und den Heimatflughafen bleibt das Management von Flybondi zuversichtlich. Weiterhin sollen alle für dieses Jahr geplanten Routen geflogen werden, berichtet Aeroin weiter. Wichtig für die Airline sind vor allem die Verbindungen nach Brasilien, wie etwa nach Sao Paulo, Rio de Janeiro und der Ferienhochburg Florianópolis.

Bereits für kommendes Jahr plant Flybondi, wieder zu expandieren. «Für uns ist klar, dass wir für 2021 darauf hinarbeiten, mehr Routen als vor der [Covid-19-Pandemie] zu fliegen», sagt Flybondi-Chef Maurício Sana.

Mehr zum Thema

Flieger von Flybondi: Mehrere Zwischenfälle.

Staatsanwälte wollen Flybondi am Boden sehen

Zwei Gepäckfahrzeuge schieben eine Boeing 737: Eine umstrittene Aktion.

Gepäckwagen zum Schlepper umfunktioniert

Flieger von Flybondi: Bald höhere Frequenzen?

Jetzt sinken die Flugpreise in Argentinien

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies