ANA erhofft sich von den neuen Boeing-Fliegern Großes.

ANA: Dank Dreamliner mehr Europa

Die japanische Fluggesellschaft will international wachsen. Helfen soll dabei die neue Flotte von Boeings Dreamlinern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

ANA will seine Expansion nach Übersee fortsetzen und neue Ziele in Europa und den USA anfliegen. Möglich machen soll das der neue Boeing-Flieger Dreamliner. Die erste 787 wurde am 6. August an die japanische Airline ausgeliefert. 12 der Flieger sollen bis Ende März 2012 an die Airline ausgeliefert werden, die restlichen acht in den Monaten danach. Der Jungfernflug des ersten Dreamliners soll von Narita nach Hong Kong gehen, danach will man den Jet auf Inlandsflügen einsetzen - vorerst.

«Für uns ist die 787 eine große Chance», so ANA-Präsident Shinichiro Ito gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Er öffne großes Potential in Europa. Die neuen Ziele sollen von Tokio aus bedient werden, Einzelheiten wollte Ito aber nicht bekannt geben. Die Dreamliner sind rund 20 Prozent Treibstoffeffizienter als andere Flieger mit einer vergleichbaren Größe. Daher können Sie weitere Strecken fliegen. Das öffnet europäische Ziele mit kleineren Flughäfen, auf denen größere Langstreckenflieger nicht landen können.

Auch neue Ziele in Nordamerika möglich

Auch neue nordamerikanische Ziele würden, so Bloomberg, dadurch erreichbar. Wie ein Manager der Fluggesellschaft der Nachrichtenagentur mitteilt, denke man darüber nach - die Wunschroute sei die Strecke zwischen den Partnerstädten Kobe und Seattle. In der Nähe der US-Stadt im Bundesstaat Washington wurde auch die 787 gebaut.

Mit diesen Plänen setzt ANA seine Ausweitung nach Übersee fort. Erst im vergangenen Jahr hatte die Fluggesellschaft München als vierte europäische Destination nach London, Paris und Frankfurt hinzugefügt. Außerdem strebt ANA im Oktober eine Zusammenarbeit mit der Lufthansa an, um mehr europäische Routen auf dem Plan zu haben. Neue Routen in Asien sollen laut der Webseite der Airline Manila und Jakarta sein. In dem im April gestarteten Geschäftsjahr sollen die internationalen Strecken um 16 Prozent zunehmen. Bei den Inlandsflügen sind nur zwei Prozent geplant.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg