Embraer E175: Erreicht in der aktuellen American-Airlines-Order die größte Stückzahl mit 90 Exemplaren.
260 Jets plus Optionen

American Airlines beglückt Airbus, Boeing und Embraer mit Riesenorder

Die amerikanische Fluglinie bestellt insgesamt 260 neue Flugzeuge bei drei Herstellern. Dank Optionen und Kaufrechten könnten es am Ende sogar mehr als 450 Jets werden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon im vergangenen Sommer gab es Berichte, American Airlines plane eine wirklich große Flugzeugbestellung. Bis zu 200 Jets von Airbus und Boeing wolle die Fluggesellschaft ordern, hießt es. Seit Montag (4. März) ist klar: Die Bestellung neuer Flugzeuge fällt insgesamt noch größer aus - und beglückt sogar drei verschiedene Flugzeugbauer.

American Airlines bestellt bei Airbus 85 A321 Neo, bei Boeing 85 Boeing 737 Max 10 und bei Embraer 90 E175. Zusätzlich sichert sich die Fluglinie Kaufrechte und Optionen für weitere 193 Flugzeuge - 75 A321 Neo, 75 Boeing 737 Max 10 und 43 Embraer E175.

American holt sich noch mehr 737 Max 10

Zudem wechselt American bei einer älteren Order von 30 Boeing 737 Max 8 auf 737 Max 10. «Die Aufträge für Schmalrumpfflugzeuge ergänzen die bestehenden Bestellungen von Langstreckenflugzeugen vom Typ Boeing 787-9 und Airbus A321 XLR», kommentiert die Fluglinie ihre Bestellung. Sie erwartet 30 weitere Dreamliner und 50 A321 XLR.

Insgesamt wächst das Orderbuch von American Airlines durch die neuen Aufträge auf offene Bestellungen für 440 Jets. Darunter befinden sich 149 Flugzeuge der Airbus-A320-Neo-Familie, 159 Boeing 737 Max, 30 Boeing 787 und 102 Embraer E175.

So sieht die aktuelle Flotte aus

2023 bestand die Regionalflotte von American, ihren Töchtern und hinzugeleasten Jets aus mehr als 550 Flugzeugen der Typen CRJ700, CRJ900, E145, E170 und E175. Dabei sollen die neuen E175 kleinere Flieger ersetzen. «American Airlines konzentriert sich darauf, größere Regionalflugzeuge mit zwei Klassen in ihre Flotte aufzunehmen, um die Anbindung kleinerer Märkte an das übrige globale Streckennetz der Airline weiter zu verbessern», so American. Man wolle bis Ende des Jahrzehnts alle 50-sitzigen Regionaljets ausmustern.

Die Flotte der größeren Flugzeuge von American Airlines bestand 2023 aus mehr als 950 Maschinen. Dies teilte sich auf auf die Modelle Airbus A319, A320, A321, A321 Neo, Boeing 737-800 und 737 Max 8 für die Kurz- und Mittelstrecke. Auf der Langstrecke kamen die Boeing-Modelle 777-200, 777-300, 787-8 und 787-9 zum Einsatz.

A319 und A320 werden umgerüstet

American kündigte am Montag auch eine weitere Änderung in der bestehenden Flotte an: Ab 2025 wird sie ihre Airbus A319 und A320 umrüsten, so dass die Zahl der Business-Class-Sitze auf Inlandsflügen (in den USA First Class) steigt - auf 12 im A319 und 16 im A320.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Modelle, die American nun bestellt hat. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

American Airlines verbindet Texas mit Australien

American Airlines verbindet Texas mit Australien

Langstreckenjet von American Airlines: Tel Aviv ist vorerst kein Flugziel.

American und Co. halten sich anders als Lufthansa bei Israel-Flügen zurück

American-Tochter Envoy Air beschafft sich 19 zusätzliche Embraer E175 und E170

American-Tochter Envoy Air beschafft sich 19 zusätzliche Embraer E175 und E170

ticker-american-airlines

American Airlines stoppt Flüge nach Doha wegen Sicherheitslage

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin