Jet von American Airlines: Mehr neue Flieger sollen her.

A321 Neo oder 737 MaxAmerican Airlines will bis zu 200 Jets bestellen - von Airbus oder Boeing

Noch immer erhält American Airlines Kurz- und Mittelstreckenjets aus einer historischen Riesenorder aus dem Jahr 2011. Nun will die Fluggesellschaft nachlegen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war eine der wichtigsten Flugzeugbestellungen der jüngeren Luftfahrtgeschichte. Noch im Januar 2011 sagte Boeings damaliger Chef Jim McNerney, man tendiere dazu, die Boeing 737 nicht mit neuen Triebwerken aufzurüsten, sondern ein neues Flugzeug als Nachfolger zu entwickeln. Doch Airbus machte Druck mit Plänen für den spritsparenden Airbus A320 Neo - gerade auch beim Boeing-Großkunden American Airlines, der eine große Order plante. Und so stieß Boeing in aller Eile seine Pläne um und konzipierte die 737 Max.

Im Juli 2011 verkündete American Airlines dann Bestellungen über 460 Flugzeuge: 260 Jets der Airbus-A320-Familie, davon die Hälfte Neos, und 200 Boeing 737 – «von denen die Hälfte mit einem neuen, sparsameren Triebwerk ausgestattet sein wird», wie die New York Times damals über die neue Version schrieb, die anschließend den Namen 737 Max erhielt.

Mehr als 700 Jets der älteren Generation

Heute hat American Airlines 51 Boeing 737 Max und erwartet 79 weitere. Auch 70 Airbus A321 Neo gehören zu Flotte, 50 A321 XLR werden folgen. Die offenen Orders stammen immer noch aus dem Megadeal von einst, plus einer Aufstockung um 30 weitere 737 Max.

Allerdings hat die Fluglinie insgesamt auch mehr als 700 Exemplare der älteren Modelle Boeing 737-800, Airbus A321 Ceo, A320 Ceo und A319 Ceo. Und so plant American laut Bloomberg eine neue Bestellung. Wie die Nachrichtenagentur aus informierten Kreise erfuhr, verhandelt die Airline mit Airbus und Boeing über mindestens 100 Flieger, um ältere zu ersetzen. Zur Auswahl stehen erneut Boeing 737 Max und Airbus A321 Neo.

Bestellung von bis zu 200 Flugzeugen

Inklusive Optionen und Kaufrechten könnte American Airlines sogar bis zu 200 Flugzeuge bestellen, heißt es. Zwar würden die Verhandlungen schon seit einigen Monaten laufen, seien einem Abschluss aber noch nicht nahe, so Bloomberg. Eine Airline-Sprecherin sagte: «Wir sprechen mit Boeing und Airbus über unseren Bedarf an Schmalrumpf-Flugzeugen für die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts und darüber hinaus.» Zu Zahlen äußerte sie sich nicht.

Mehr zum Thema

American investiert 125 Millionen Dollar in Neugestaltung von Terminal 8 am JFK

American investiert 125 Millionen Dollar in Neugestaltung von Terminal 8 am JFK

American Airlines upgradet Cockpits in über 100 Airbus A320

American Airlines upgradet Cockpits in über 100 Airbus A320

Boeing 737 Max von American Airlines: Auf zwei Jets muss die Fluglinie zurzeit warten.

American Airlines stockt auf 130 Boeing 737 Max auf

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies