Das ist das neue Erscheinungsbild, das im Januar eingeführt wurde. Es prangt bereits auf 200 Fliegern von American Airlines.

Erneut neuer Look für American?

Vor elf Monaten präsentierte American Airlines ein völlig neues Erscheinungsbild. Nach elf Monaten steht die Lackierung der Flugzeuge bereits wieder zur Debatte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war eine kleine Revolution. Nach 45 Jahren präsentierte American Airlines letzten Januar erstmals seit 45 Jahren ein neues Erscheinungsbild. Die beiden dominanten versalen A auf der Heckflosse verschwanden. Dort prangen neuerdings rote und blaue Querstreifen. Der Rumpf ist heute weiß statt metallfarben wie im alten Design von 1967. Die neue Lackierung der Flugzeuge widerspiegle die «Leidenschaft für Fortschritt», so das Unternehmen damals. Doch nun könnte die zentralste Änderung bereits wieder rückgängig gemacht werden.

Nach der Fusion mit US Airways stellt das Management das neue Erscheinungsbild zur Debatte. Sollen die Flugzeuge der vergrößerten Fluggesellschaft mit der neuen American-Bemalung durch die Welt fliegen oder soll man teilweise zurück zur alten? Das lässt die Führung die Angestellten entscheiden. «Ehrlich gesagt ist es mir egal», schreibt American-Chef Doug Parker in einem Brief an die Mitarbeitenden. Für den Erfolg einer Fluggesellschaft sei die Lackierung gar nicht so entscheidend. Aber für viele Leute sei es nun mal wichtig. Deshalb lasse man abstimmen.

Der Rumpf muss bleiben wie er ist

Das Management unter Parker macht aber zwei größere Einschränkungen. Erstens könne man nicht zurück zur alten Rumpfbemalung. Denn der Metalllook ist bei modernen Fliegern aus Verbundwerkstoffen wie dem Airbus A350 oder der Boeing 787 gar nicht mehr möglich. Vorne bleibt also alles beim Neuen. Zudem wolle man die Kosten begrenzen. Deshalb wird – wenn überhaupt – nur die Heckflosse verändert.

Sehen Sie in der Bildergalerie oben, welche Optionen American Airlines zur Abstimmung vorlegt.

Und was ist Ihre Meinung? Wofür würden Sie votieren? Teilen Sie uns und den Lesern Ihre Meinung als Kommentar mit.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack