Tecnam P2012 von Alpen Air: Bald auf längeren Strecken unterwegs.

Mit Tecnam P2012Alpen Air verbindet Augsburg mit Zielen wie Florenz, Genf, Innsbruck, Sion und Venedig

Bisher waren Rundflüge das Geschäft der kleinen deutschen Charterairline. Jetzt bietet Alpen Air ab Augsburg auch Streckenflüge an - in Zusammenarbeit mit einer anderen deutschen Fluglinie.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei feste Routen, das war bisher das Geschäft von Alpen Air. Die kleine deutsche Charterairline bot einen 45-minütige Fünfseenland-Rundflug über Bayern an, einen 1:15-stündige Neuschwanstein-Rundflug sowie den Alpen-Rundflug von 1:45 Stunden. Alle Flüge starten und landen am Flughafen Augsburg, der Basis von Alpen Air.

Doch Alpen Air wollte schon lange mehr. Die Gründer und Berufspiloten Simon Ambrosius und Moritz Reuter träumten auch von Streckenflügen. Jetzt setzen sie die Idee um. Ab Sommer 2024 können Gäste aus einer Vielzahl von Zielen wählen, etwa Aosta, Bozen, Florenz, Genf, Innsbruck, Klagenfurt, Graz, Lyon, Sion, Venedig oder Salzburg. «Auch hier steht das Erlebnis im Vordergrund», sagt Ambrosius.

Zusammenarbeit mit Franconia Air Service

Es geht also nicht darum, möglichst schnell ans Ziel zu gelangen, sondern möglichst schön. So können sich alle Reisenden auf einen garantierten Fensterplatz freuen. Denn Alpen Air fliegt mit einer Tecnam P2012 (Kennzeichen D-ISLA) mit neun Sitzplätzen in 1-1 Bestuhlung. Sie ist auch mit Kollisions- und Bodenannäherungswarnsystemen ausgestattet und voll instrumentenflugtauglich.

Die Streckenflüge werden von Reisebüros vermarktet. Es handelt sich also nicht um Linien-, sondern um Charterflüge. Gruppen können auch individuelle Strecken buchen. Möglich macht das neue Angebot eine Zusammenarbeit mit Franconia Air Service. Das Businesscharter-Unternehmen bietet seit 2023 auch innerdeutsche Linienflüge mit Diamond DA 62 an. Im Programm stehen ab Nürnberg die Ziele Bremen-Ganderkesee, Hamburg, Mönchengladbach, Saarbrücken, Sylt und Wien.

Kein eigenes AOC

Eigentlich plante Alpen Air, ein eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: AOC) zu beantragen. Doch das erwies sich für die kleine Charterairline als sehr aufwändig. Deshalb setzt sie ihre Tecnam P2012 auf das AOC von Franconia Air Service. Die beiden Unternehmen wollen in Zukunft auch sonst mehr kooperieren.

Mehr zum Thema

Die Gründer und Inhaber Simon Ambrosius (links) und Moritz Reuter (rechts) vor ihrer Tecnam P2012 Traveller.

Alpen Air will bald mehr als nur Rundflüge anbieten

Eine Diamond DA-42: Mit der Maschine startet Franconia Air Service Linienflüge ab Nürnberg.

Deutsche Airline startet innerdeutsche Linienflüge

De Havilland Canada Dash 8 von Sky Alps in Bozen: Neue Ziele im Visier.

Wie Sky Alps aus Bozen heraus weiter wachsen will

ticker-deutschland

Keine Entlastung bei Luftverkehrssteuer vor 2027 - aber allenfalls bei Flugsicherungsgebühren

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin