Finnair hat Staatskredit mit Zinsen zurückbezahlt

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Nationalairline und der finnische Staat unterzeichneten im März 2021 eine Vereinbarung über ein Hybriddarlehen in Höhe von maximal 400 Millionen Euro. Die geschah zur Unterstützung der Fluggesellschaft im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Im April 2022 wurde das Hybriddarlehen in ein Kapitaldarlehen umgewandelt, das als Eigenkapitalinstrument betrachtet wurde. Beide Vereinbarungen wurden von der Wettbewerbsbehörde der EU-Kommission im Einklang mit den Beihilfevorschriften der Europäischen Union genehmigt. Finnair hat den gesamten Betrag von 400 Millionen Euro im Jahr 2022 abgerufen.

Bei der im November 2023 durchgeführten Bezugsrechtsemission von Finnair in Höhe von 570 Millionen Euro zeichnete der finnische Staat seinen Anteil an den neuen Aktien auf der Grundlage der ihm zugeteilten Bezugsrechte. Der Staat zahlte den Zeichnungspreis der Aktien, indem er ihn mit einem entsprechenden Betrag des Kapitaldarlehens verrechnete. Dieser Betrag belief sich auf 318,6 Millionen Euro. Finnair hat heute den Restbetrag des Kapitaldarlehens, das heißt 81,4 Millionen Euro, an den finnischen Staat zurückgezahlt. Darüber hinaus hat Finnair die damit verbundenen Zinsen und sonstigen Gebühren in Höhe von 48,9 Millionen Euro an den Staat gezahlt.

Wäre das Kapitaldarlehen nicht zurückgezahlt worden, wären im Jahr 2024 rund 52 Millionen Euro an Zinsen und sonstigen Gebühren angefallen. Nach der Rückzahlung des Kapitaldarlehens und der zuvor zurückgezahlten Hybridanleihe hat das Unternehmen keine Darlehen mehr, die als Eigenkapital gelten.

Mehr zum Thema

Rang 7: <strong>Finnair</strong> - 80,39 Prozent.

Blaubeersaft, Weihnachtsmann und Innovationsgeist: Onneksi olkoon, Finnair

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin