Der Airbus A321 LR mit dem künftigen militärischen Kennzeichen 15+10: Umbau der Kabine hat noch nicht begonnen.
Wegen Corona

Airbus A321 Neo der Luftwaffe haben Verspätung

Der erste Airbus A321 Neo der Luftwaffe sollte eigentlich bereits bei Lufthansa Technik umgebaut werden. Doch die Pandemie sorgt für eine leichte Verzögerung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Noch trägt der Airbus A321 LR die Testregistrierung D-AVXU. Künftig wird er das militärische Kennzeichen 15+10 tragen und für die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung im Einsatz stehen. In Hamburg-Finkenwerder wird der bereits graue lackierte Flieger mit Zorro-Maske aktuell für seinen Erstflug bereit gemacht.

Eigentlich hätte das längst passieren sollen. Schon für August war geplant, dass der Airbus A321 Neo mit zusätzlicher Reichweite bei Lufthansa Technik in Hamburg eintrifft. Die Wartungs- und Umbauspezialistin bereitet ihn für verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor. Er wird dereinst sowohl für den Truppentransport als auch für den Transport von Verletzten verwendet werden.

«Verfahrensabläufe von Einschränkungen betroffen»

Doch dazu kam es noch nicht. «Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind - wie in den meisten industriellen Bereichen - auch hier Verfahrensabläufe von Einschränkungen betroffen und können zu Verzögerungen führen», erklärt ein Sprecher des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr gegenüber aeroTELEGRAPH. Insgesamt hat die Flugbereitschaft zwei Airbus A321 LR bestellt. Die Übergabe der zweiten Maschine an Lufthansa Technik war ursprünglich für Oktober geplant. Im ersten Quartal 2022 hätten die beiden A321 LR dann bereit zum Einsatz sein sollen.

Noch ist unklar, was die Verzögerung beim Umbau genau bedeutet. «Mögliche Auswirkungen auf die finalen Auslieferungstermine und Inbetriebnahme durch die Bundeswehr werden derzeit geprüft», so der Sprecher des Ausrüstungsamtes. Alle Beteiligten arbeiteten nach wie vor mit «Hochdruck an einer zeitgerechten Auslieferung der umgerüsteten Luftfahrzeuge». Wahrscheinlich ist wohl aber eine ein- bis zweimonatige Verzögerung.

18 verscheiden Konfigurationen möglich

Lufthansa Technik wird die beiden A321 LR so umbauen, dass sie multifunktional einsetzbar sind. Nicht weniger als 18 verschiedene Konfigurationen werden danach möglich sein. Die Kapazität beim Passagiertransport reicht von 136 bis 163 Passagiere. Auch möglich ist der Einsatz als fliegendes Krankenhaus mit bis zu sechs Betten für Intensivpatienten oder für bis zu zwölf leicht- oder mittelschwer Erkrankte oder Verletzte. Oder ein breiter Mix zwischen den beiden Verwendungsarten.

Mehr zum Thema

Airbus A321 LR der Luftwaffe: Auf diesem Bild noch ohne Triebwerke. Diese hat er inzwischen aber bekommen.

Der erste A321 Neo der Luftwaffe ist frisch eingekleidet

Vorschau auf den kommenden A321 LR der Flugbereitschaft: Mehr Kapazitäten.

Neue Airbus A321 LR werden fliegende Krankenhäuser

Im Dezember 2020 machte der Airbus A350 der Flugbereitschaft eine Weltumrundung.

«Kein Unterschied, ob hinten die Kanzlerin oder ein Soldat sitzt»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg