Airbus A330 von Alitalia: Die Airline sucht einen Käufer.

Neue Ziele, mehr FrequenzenAlitalia baut Langstreckennetz trotz Krise aus

Noch ist nicht klar, wie und ob es mit der italienischen Nationalairline weiter geht. Das hindert sie nicht, zu expandieren. Alitalia baut auf der Langstrecke kräftig aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bald ziehen sich einige wichtige Männer und Frauen in einen Raum in Rom zurück. Sie werden sich dort in die Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Mittelflussrechnungen von Alitalia vertiefen. Darauf aufbauend werden sie später ihren Auftraggebern eine Empfehlung geben, ob sich eine Übernahme der italienischen Nationalairline lohnt oder nicht.

Die drei Insolvenzverwalter unter Luigi Gubitosi bestimmen derzeit, welche 15 Interessenten das Recht bekommen, die Bücher ab Ende Juni einzusehen. 32 Unternehmen haben ihr Interesse angemeldet. Wer sich darunter befindet, ist nicht öffentlich bekannt. Nicht alle müssen aber tatsächlich auch Lust auf einen Kauf von Alitalia haben. Einige könnten einfach genauere Daten über die kriselnde Konkurrentin wollen.

Neu nach Indien

Ob die Insolvenzverwalter einen Käufer finden, ist fraglich. Denn Alitalia sitzt auf einem milliardenhohen Schuldenberg und verliert nach wie vor sehr viel Geld. Die Fluggesellschaft kann nur noch dank eines Überbrückungskredits der Regierung fliegen. Das hindert sie aber zumindest nicht, auf der Langstrecke kräftig auszubauen.

So hat Alitalia vergangene Woche angekündigt, ab kommendem November erstmals nach neun Jahren wieder nach Indien zu fliegen. Ab Rom geht es dann täglich nach Delhi. Auch baut die italienische Fluglinie das Angebot nach Brasilien im Winter aus. Statt 14 Flügen wird es dann 20 pro Woche geben, wie am Montag (12. Juni) bekannt gegeben wurde. Und die diesen Sommer neu aufgenommene Destination Los Angeles wird auch im Winter drei mal pro Woche angeboten, wie ebenfalls vergangene Woche beschlossen worden war.

Ryanair will mit Alitalia

Ganz offensichtlich glauben die Manager, dass sie auf der Langstrecke im Gegensatz zum Europanetz Geld verdienen können. Darauf setzt denn auch der einzige Interessent an Alitalia, der sich selbst geoutet hat. Ryanair will die Fluglinie zwar explizit nicht kaufen. Die Iren bieten aber dem Management an, zusätzliche Kurz- und Mittelstrecken ab Italien zu eröffnen. Sie könnten den Italiern so als Zubringer dienen, falls diese aus Geldmangel gezwungen sind, weitere defizitäre Strecken einzustellen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg