Eine Boeing 777 von Alis Cargo: Die Airline hat aktuell kein AOC.

Alis CargoNeue italienische Frachtairline mit illustrem Gründer

In Italien geht demnächst eine neue Frachtfluggesellschaft mit umgebauten Boeing 777 an den Start. Ihr Name Alis Cargo weckt Erinnerungen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eine große Nachfrage nach Frachtkapazitäten auf Langstrecken - die sieht eine neue Fluggesellschaft. Mit gebrauchten Boeing 777-200 ER will sie schon bald vom Flughafen Mailand-Malpensa nach Nordamerika und Asien fliegen. Ihr Name: Alis Cargo.

Der Name weckt Erinnerungen. 2008 gründete Air-Dolomiti-Gründer Alcide Leali die Frachtfluggesellschaft Alis Aerolinee Italiane. Sie trat aber nicht unter eigenem Namen auf, sondern kaufte die angeschlagene Cargoitalia und Vermögenswerte der in Konkurs befindlichen Frachtabteilung von Alitalia. Ihr Konzept: von Mailand in die Vereinigten Staaten, nach China, Angola, Hongkong und in die Vereinigten Arabischen Emirate fliegen. 2011 gaben Alis und ihre Tochter Cargoitalia auf.

Früheres Latam-Flugzeug

Wie die Portale Air Cargo Italy und Vola Malpensa schreiben, steckt hinter Alis Cargo wieder Alcide Leali. Noch diesen Monat erwartet seine neue Fluggesellschaft die Betriebserlaubnis und die erste der beiden Triple Seven. Derzeit bereitet sie sich auf den Start vor.

Bei den zwei Boeing 777 die in Kürze der Flotte beitreten sollen, handelt es sich vorerst nicht um 777 F. Es sind Passagierflugzeuge, aus denen die Sitze ausgebaut wurden, um auch die Kabine mit Fracht füllen zu können. Solche Flieger werden in der Branche inzwischen oft als Prachter (Passagier + Frachter) bezeichnet. Das erste Flugzeug für Alis Cargo wurde 2002 an Singapore Airlines ausgeliefert und flog zuletzt von 2018 bis Ende 2019 für Latam Chile.

Passagierflugzeuge ohne Sitze

Ein solcher Umbau hat sich während der Corona-Krise bei einigen Airlines etabliert, so auch bei Lufthansa, Austrian Airlines oder Swiss. Weil weniger Passagierflugzeuge unterwegs sind, fallen die Kapazitäten im Frachtraum zu einem großen Teil weg. Prachter können da Abhilfe schaffen.

Dies nutzt beispielsweise auch European Aviation. Sie betreibt eine reine Frachtflotte, basierend auf Passagierflugzeugen vom Typ Airbus A340-600. Alis Cargo verfolgt zum Start offenbar ein ähnliches Modell, nur dieses Mal mit Jets von Boeing.

Bekanntes Management

In der Führungsetage finden sich neben Leali prominente Manager. Chef von Alis Cargo ist Francesco Rebaudo. Er leitete in Vergangenheit bereits drei verschiedene italienische Frachtfluggesellschaften, darunter Cargolux Italia und Cargoitalia. Außerdem als Kommerzchef an Bord ist Ulrich Ogiermann, er war in Vergangenheit Chef von Cargolux, Leiter der Frachtsparte von Qatar Airways, sowie Manager bei Lufthansa Cargo.

Mehr zum Thema

Airbus A340-600 von European Aviation: Frachtflüge mit bis zu zehn Exemplaren des Vierstrahlers geplant.

Airline setzt ganz auf A340-Frachter

Laderaum einer Boeing 777 F: Hohe Nachfrage.

Jeder 50. Flug entfällt auf einen Prachter

Austrian Airlines hat zwei Boeing 777 zu Prachtern umgebaut, inzwischen fliegt nur noch einer davon.

Austrian Airlines sieht weiter Chancen im Frachtgeschäft

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies