Airbus A321 von Wizz Air: Niederlage in Norwegen

InlandsroutenWizz Air muss in Norwegen klein beigeben

Vor sieben Monaten startete die Billigairline Inlandsrouten in Norwegen. Jetzt zieht sich Wizz Air schon wieder aus dem Markt zurück - auch weil es Widerstand von der Politik gab.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Normalerweise begrüßen Regierungschefs neue Unternehmen im Lande mit offenen Armen. Erna Solberg tat das Gegenteil. «Ich werde nicht mit einem Unternehmen fliegen, das seinen Angestellten das Recht verweigert, sich zu organisieren», erklärte die norwegische Premierministerin vergangenen Oktober. Kurz zuvor hatte Wizz Air angekündigt, in Norwegen zu expandieren.

Insbesondere startete Wizz Air auch Inlandsrouten. Die ungarische Billigairline flog vier Mal täglich von Oslo nach Bergen und Tromsø sowie zwei Mal pro Tag nach Trondheim. Damit machte sie Norwegian und SAS direkt Konkurrenz. Ein Unterschied bestand aber: Wizz lässt explizit keine Gewerkschaften zu.

Gegenwind aus der Politik

Das sorgte in Norwegen für heftigen Gegenwind. Die Fluggesellschaft werde Probleme haben, ihr Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten, wenn sie in Norwegen ausbaue, erklärte Verkehrsminister Knut Arild Hareide im November im nationalen Parlament. Diese Warnung beziehe sich speziell auf die Inlandsflüge. Für diese müsse Wizz die norwegischen Gesetze einhalten.

Nun zieht sich Wizz Air wieder aus dem Markt zurück. Die Billigairline fliegt Norwegen zwar weiterhin an, die Inlandsrouten aber gibt sie auf. Ab dem 14. Juni finden die Flüge zwischen Oslo, Bergen, Tromsø und Trondheim nicht mehr statt.

«Protektionistische Interessengruppen»

Die letzten sieben Monate hätten gezeigt, dass es «finanziell nicht tragbar ist, Kapazitäten nach Norwegen auf kommerzieller Basis zu verlagern, wenn alle anderen Fluggesellschaften Unterstützung erhalten und daher nicht zu Marktbedingungen operieren», erklärte ein Sprecher von Wizz gegenüber dem Portal E24. «Protektionistische Interessengruppen» verzerrten den Wettbewerb.

Der Abzug aus Norwegen ist für Wizz Air konsequent. Chef Jozsef Varadi sagte im Interview mit aeroTELEGRAPH: «Gewerkschaften zerstören das Geschäft. Wenn die Gewerkschaften versuchen, uns zu erwischen, dann schließen wir einfach die Basis und ziehen weiter. Das ist das Schöne bei einer Airline, die so flexibel ist wie unsere: Wir können einfach unsere Flugzeuge zu einem anderen Flughafen verlegen».

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von Wizz Air: Die Airline startet in Norwegen.

Wizz Air greift SAS und Norwegian mit Inlandsflügen an

Andreas Bierwirth: «ür jede Netzwerk-Airline eine existentielle, brutale Herausforderung».

«Easyjet, Ryanair und Wizz Air werden gestärkt aus der Krise kommen»

Wizz-Air-Chef József Váradi: Geht bewusst ins Risiko.

«Dann schließen wir die Basis und ziehen weiter»

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg