Schon 2012 soll die Privatisierung abgeschlossen sein.

Wird LOT asiatisch?

Die polnische Regierung sucht verzweifelt Käufer für die staatliche Airline. Und plötzlich gibt es zwei Interessenten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bis vor Kurzem sah es gar nicht gut aus. Schon länger arbeitet das polnische Finanzministerium am Verkauf ihres Anteils von 60 Prozent an der nationalen Airline. Doch so richtig schien sich niemand wirklich als Investor anzubieten. Zwar hatten sich öfters potenzielle Käufer für LOT gemeldet – bisher allerdings ohne ein konkretes Angebot abzugeben.

Doch von einem Moment auf den anderen hat der Wind offenbar gedreht. Der stellvertretende Finanzminister Polens, Zdislaw Gawlik, meinte gegenüber der Gazeta Prawna, es gebe nun zwei ernsthafte Interessenten. Einer stamme aus der Europäischen Union und einer von außerhalb Europas. Namen will er allerdings keine nennen. Doch in der Gerüchteküche brodelt es. Als wahrscheinlichster Interessent wird immer wieder Air France-KLM genannt. Als klarste Kandidaten aus anderen Weltregionen gelten Turkish Airlines und Air China.

Börsengang wahrscheinlich

Die Fluggesellschaft will die Namen der Kandidaten bis Ende des Jahres nicht herausrücken. Und das, obwohl die Privatisierung schon Mitte 2012 abgeschlossen sein soll. Offenbar führt man mit allen möglichen Investoren für LOT schon Gespräche. Bis es zu einem Abschluss kommt, muss allerdings noch einiges geklärt werden: Der Umfang der geplanten Kapitalerhöhung, der Kaufpreis und ob es einen Börsengang geben soll. Dieser sei gemäß der Zeitung wahrscheinlich. Vor allem, wenn ein privater Investor einsteige.

Das wäre gemäß Analyst Sebastian Gosciniarek eine gute Wahl. Mit einem Käufer aus der Branche könne man die Airline am ehesten auf einen Wachstumskurs bringen - und die Arbeitsplätze erhalten. Das sei auch entscheidend für die Entwicklung der gesamten Luftfahrt in Polen. Die Flughäfen in Warschau und Lodz sollen bis 2020 für etwa 3,1 Milliarden Euro modernisiert und ausgebaut werden. Wirklich lohnen würde sich das aber gemäß dem Analysten nur, wenn man auch eine große und vor allem wirtschaftlich starke Airline hätte, die dort ihre Basis hätte.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Air France stockt Südamerika-Flüge im Sommer 2026 deutlich auf

air france boeing 777 300 er dreh um

Boeing 777 von Air France muss über der Schweiz umkehren

ticker-air-france

Air France nimmt Flüge nach Las Vegas auf

ticker-air-france

Die Winter-Neuigkeiten von Air France und KLM

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg