Passagier B hat im Gerangel um die Lehne oft schlechte Karten - wird von LOT jetzt aber unterstützt

Wem die Armlehne gehört

Die polnische Fluglinie LOT hat eine der am meisten diskutierten Benimmfragen an Bord gelöst. Theoretisch zumindest.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gepäck verstaut, angeschnallt, zurückgelehnt - und schon geht er los: Der Kampf um die Armlehne. Vorsichtiges Nachfühlen, dann ein bisschen drängeln und der Gewinner kann es sich dann ein bisschen gemütlicher machen. Der Dumme ist dabei - zumindest in Dreierreihen - oft der Passagier in der Mitte. Die andere beiden haben ja immerhin noch eine Lehne ganz für sich. Das hat man auch bei der polnischen Airline LOT bemerkt. Die will jetzt - pünktlich zur Ferienzeit - Streitschlichter werden, im ewigen Lehnen-Zwist.

Man hat sich bei LOT offenbar richtig Gedanken um die Benimmfrage gemacht und ausführliche Verhaltenregeln zum Thema veröffentlicht. Allgemein, so die Fluggesellschaft stehen dem Fluggast auf dem unpopulären Mittelplatz beide Armlehnen zu. Die beiden Sitznachbarn können sich ja immerhin noch zu den Seiten ausbreiten. Oft, so haben die Benimmexperten beobachtet, würden sich die Fluggäste daber auch solidarisch die Lehne teilen, sodass etwa ein Gast den vorderen Teil der Lehne nutzt, der andere den hinteren.

Wer schläft, verliert das Lehnenrecht

«Erlaubt ist die Nutzung der Armlehnen für Gang- und Fensterplatzinhaber auch dann, wenn der Fluggast auf dem Mittelplatz - beispielsweise im Schlaf - von der Lehne keinen Gebrauch macht.», heisst es weiter. Aus dem Streitpotenzial des Themas schliesst man bei LOT, dass die grosse Mehrheit der Passagiere Fenster- oder Gangplätze bevorzugt. In der Business Class bietet man daher auch nur noch diese Sitze an. Und auch auf immer mehr Strecken innerhalb Europas, in den Nahen Osten sowie nach Vorderasien löse sich das Problem von selbst: Dort setzen die Polen Embraer-Regionaljets ein, die auch in der Economy Class ausschliesslich über Fenster- und Gangplätze verfügen.

Will man ganz auf der sicheren Seite sein, empfliehlt sich wohl nur die frühe Buchung, um den gewünschten Platz zu ergattern. Und falls das nicht klappt, bleibt zumindest die Hoffnung, dass die Benimmregeln der Airline bei den Passagieren auch Gehör finden.

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin