Airbus A330 von Air France: Kleiner Defekt, große Wirkung.

Was auf Flug AF562 geschah

Die Landung eines Airbus von Air France in Syrien sorgte für Kopfschütteln. Jetzt zeigt ein Bericht, wie es wirklich dazu kam.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Quai d'Orsay war man geschockt. Im Palast des französischen Außenministeriums an der Pariser Uferpromenade herrschte am 15. August Hochbetrieb. «Wir fielen fast von unseren Stühlen», erzählte ein Teilnehmer der Krisensitzung dem Magazin L'Express. Es hat nun den ganzen Irrflug rekonstruiert und dabei viele neue Details an den Tag gezerrt. An jenem Mittwochabend um 21.20 Uhr hatten die Auslandexperten der Regierung in Paris eben erfahren, dass der Airbus A330 von Air France mit 174 Passagieren an Bord in der syrischen Hauptstadt abgesetzt hatte. Eigentlich hätte er in Beirut landen sollen. Doch in der libanesischen Hauptstadt hatten Demonstranten die Straße zum Flughafen gesperrt, es kam zu Gewaltausbrüchen. Die Betriebszentrale der Airline in Paris beschloß deshalb, nichts zu riskieren und Flug AF562 umzuleiten. Warum man sich dabei ausgerechnet für Syrien entschloß, wird inzwischen klarer. Es lag vor allem auch an einem kleinen Defekt.

An Bord der Maschine befanden sich Franzosen und Libanesen. Unter ihnen waren viele, die das Regime in Damaskus bekämpften. Auch der französische Botschafter im Libanon saß im Flieger. Kurz zuvor hatte Paris die diplomatischen Beziehungen mit Syrien abgebrochen und Diktator Baschar Hafiz al-Assad zum Verlassen des Landes aufgefordert. Die Landung im Feindesgebiet war deshalb extrem heikel. «Als wir landeten, war kein Licht zu sehen. Alles war dunkel. Das war sehr beängstigend», erzählte ein Passagier L'Express. «Da draußen stehen Soldaten», hätten Reisende ausgerufen. Daraufhin seien die Jalousien geschlossen worden und man habe sie angewiesen, keine Fotos zu machen. Der französische Außenminister Laurent Fabius meinte später, des sei «unverständlich und gefährlich» gewesen, in Syrien zu landen. Air France habe eine «enorme Dummheit» begangen.

Es begann nach dem Start

Das Schicksal nahm bereits kurz nach dem Start am Flughafen Paris Charles de Gaulle um 16.49 Uhr Uhr seinen Lauf, wie L'Express berichtet. Der Pilot habe nach fünf Minuten Flugzeit der Betriebszentrale mitgeteilt, dass die Heizung der rechten Cockpitscheibe nicht funktioniere. Und er fragte, ob er umkehren solle. Aus Paris wurde ihm beschieden, er solle weiterfliegen, den Defekt aber am Boden umgehend reparieren lassen. Als die Landung in Beirut um 20.20 Uhr nicht möglich war, standen gemäß den Standardprozeduren von Air France drei Ausweichorte zur Verfügung. Kairo war aber zu weit weg. In Larnaca hat die Airline kein Ersatzpersonal stationiert. Es musste daher Amman sein. In der jordanischen Hauptstadt standen eine Crew und auch technisches Personal zur Verfügung.

Sofort kontaktierte der Pilot die Jordanier und erhielt auch die Bewilligung am Königin Alia Flughafen zu landen. Doch die syrische Flugaufsicht war weniger kooperativ. Sie begriffen offenbar zuerst nicht, weshalb der Airbus über ihr Territorium fliegen wollte. Sie befahlen später der Crew um 270 Grad abzudrehen - eine völlig unübliche Anweisung. Während dreißig Minuten folgen sich teilweise widersprechende Befehle. Der Pegel des Treibstofftanks sank in dieser Zeit bedrohlich. «Die wollen uns zum Spazieren zwingen», soll der Kopilot noch gescherzt haben. Der Kapitän habe da bereits die Order an die Flugbegleiter gegeben, die Kabine für eine Notlandung vorzubereiten.

Passagiere als Geiseln

Nun funkte das Cockpit «Mayday, Mayday». Der Pilot wusste, dass er nicht mehr nach Amman kommen konnte und beschloss, in Damaskus zu landen. Einmal am Boden ging das Drama weiter. Die Syrer weigerten sich, den Jet von Air France zu betanken. Sie verlangten Bargeld für das Kerosin - insgesamt 17'000 Dollar. Die Kabinenbesatzung begann die Reisenden in der Businessklasse anzupumpen. Doch inzwischen lief die Diplomatie bereits auf Hochtouren. Es war nun 22 Uhr. Der rumänische Botschafter in Damaksus, der die französischen Interessen im Lande vertritt, intervenierte bei der syrischen Regierung. Und auch die Verantwortlichen der befreundeten Royal Jordanian ließen ihre Beziehungen spielen. Mit Erfolg. Der Flieger wurde doch noch betankt. Um 23 Uhr - eine Stunde und 40 Minuten nach der Landung hob der Airbus wieder ab. Er steuerte Larnaca an.

Es sei ein Wunder, dass alles so glimpflich verlaufen sei, sagen Insider aus dem Außenministerium gegenüber L'Express. «Die Syrier hätten den Flieger blockieren können und uns dabei vorwerfen können, wir hätten ihren Luftraum verletzt», so ein Mitarbeiter zum Magazin. Und im schlimmsten Fall hätte das Regime die Passagiere als Geiseln nehmen können, so seine Analyse. Zum Glück kam es nicht dazu.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg